Schlagwort-Archive: Passionszeit

Fastenzeit 2022

Quadragesima – Fastenzeit – österliche Bußzeit – Umkehrzeit 2022

Aschermittwoch:
zur Bedeutung des Aschekreuzes
fasten + beten + Almosen geben

Die Namen der Sonntage der Fastenzeit/ österlichen Bußzeit/ Passionszeit:
1. Fastensonntag: Invocabit(6. März 2022)
2. Fastensonntag: Reminiscere – (13. März 2022)
3. Fastensonntag: Oculi – (20. März 2022)
4. Fastensonntag: Laetare – (27. März 2022)
5. Fastensonntag: Iudica – (3. April 2022)
Palmsonntag: Palmarum – (10. April 2022)

Ein Merkvers: „In rechter Ordnung lerne Jesu Passion“

Weiterlesen

Fastenzeit 2021

Quadragesima – Fastenzeit – österliche Bußzeit – Umkehrzeit 2021

Aschermittwoch:
zur Bedeutung des Aschekreuzes
fasten + beten + Almosen geben

Die Namen der Sonntage der Fastenzeit/ österliche Bußzeit/ Passionszeit:
1. Fastensonntag: Invocabit – (21. Februar 2021)
2. Fastensonntag: Reminiscere – (28. Februar 2021)
3. Fastensonntag: Oculi – (7. März 2021)
4. Fastensonntag: Laetare – (14. März 2021)
5. Fastensonntag: Iudica – (21. März 2021)
Palmsonntag: Palmarum – (28. März 2021)

Ein Merkvers: „In rechter Ordnung lerne Jesu Passion“

In rechter Ordnung lerne Jesu Passion“

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


1. Fastensonntag („Invocabit“) Lesejahr B

21. Februar 2021

Eröffnungsvers:

Invocabit me, et ego exaudiam eum: eripiam eum, et glorificabo eum, longitudine dierum adimplebo eum.

Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören. Ich bin bei ihm in der Not, befreie ihn und bringe ihn zu Ehren. Ich sättige ihn mit langem Leben.
(Ps 91, 15f)

1-Invocavit-a

1. Fastensonntag:

1. Lesung: Gen 9,8-15: Bund Gottes mit Noach
Antwortpsalm: Psalm 25: Das ABC der Bitten an Gott
2. Lesung:
1 Petr 3,18-22: Der Errettung durch die Arche entspricht die Taufe
Evangelium: Mk 1,12-15: Vom Geist in die Wüste getrieben, um versucht zu werden
Impuls zum Evangelium: siehe auch: Versuchungen Jesu

Liturgische Texte zum 1. Fastensonntag B

Eröffnungsvers (Psalm 91,15-16)
„Wenn er mich anruft, dann will ich ihn erhören.
Ich bin bei ihm in der Not, befreie ihn und bringe ihn zu Ehren.
Ich sättige ihn mit langem Leben und lasse ihn mein Heil schauen.“

1. Lesung: Genesis 9,8-15
Ich habe meinen Bund mit euch geschlossen, nie wieder soll eine Flut kommen und die Erde verderben

Antwortpsalm (Ps 25,4-5.6-7.8-9)
Deine Wege, HERR, sind Huld und Treue für alle, die deinen Bund bewahren

2. Lesung: 1. Petrusbrief 3,18-22
Euch rettet jetzt die Taufe

Ruf vor dem Evangelium: (vgl. Mt 4,4b)
Lob dir, Christus, König und Erlöser
Nicht nur von Brot lebt der Mensch,
sondern von jedem Wort aus Gottes Mund.
Herr Jesus, dir sei Ruhm und Ehre!

Evangelium: Markus 1,12-15
Jesus wurde vom Satan in Versuchung geführt, und die Engel dienten ihm 

Liturgische Texte – siehe auch Schott: 1. Fastensonntag B

.* * *

Gedanken und Impulse zum Evangelium (Mk 1,9-15)

Zusage Gottes in der Taufe

1. – Jesus kommt zu Johannes und lässt sich von ihm im Jordan taufen (V 9)
– Er erkennt Gottes Geist, der auf ihn kommt und in ihm bleibt (V 10)
– Er hört die Zusage Gottes: Du bist mein geliebter Sohn (V 11)

Erprobung in Konfrontation mit dem Bösen

2. – Sogleich wird er vom Geist in die Wüste getrieben (V 12)

„Vater unser im Himmel… und führe uns

– und wird dort 40 Tage vom Satan versucht (V 13a)

… nicht in Versuchung,
(wie Jesus sollten wir demütig beten,
dass die Versuchung Satans an uns vorübergehen möge,
doch sollten wir auch bereit sein zum Widerstand gegen das Böse,
wenn wir vom Bösen in Versuchung geführt werden.)
Im Matthäus- und im Lukasevangelium wird an dieser Stelle von drei Grundversuchungen berichtet –
der Versuchung, Besitz, Ansehen und Macht haben zu wollen, denen Jesus widersteht.
Kennst du deine „schwache Stelle“, wo du gefährdet bist, dem Bösen zu erliegen?

– und er ist dort mit den wilden Tieren und Engel dienen ihm. (V 13b)

sondern erlöse uns von dem Bösen“
Erlösung geschieht, indem auch wir wie Jesus lernen
– in Freundschaft mit den „wilden Tieren“ zu leben,
d.h. auch die „animalischen Kräfte“ in uns nicht zu bekämpfen,
sondern zu integrieren;
und – wie Jesus
– die Dienste der guten „Botenmächte“ (= Engel) dankbar anzunehmen.

Verkündigung der Heilsbotschaft

3. – Nach der Überlieferung des Johannes kommt Jesus nach Galiläa (V14a)
– er verkündigt das Evangelium vom Reich Gottes (V 14b-15a)
– und ruft zugleich zur Umkehr und Glauben auf (V 15b)

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


2. Fastensonntag („Reminiscere“) Lesejahr B

28. Februar 2021

Eröffnungsvers:

Reminiscere miserationum tuarum, Domine, et misericordiae tuae, quae a saeculo sunt: ne umquam dominentur nobis inimici nostri: libera nos Deus Israel ex omnibus angustiis nostris.

Denk an dein Erbarmen, Herr, und an die Taten deiner Huld; denn sie bestehen seit Ewigkeit. Lass unsere Feinde nicht triumphieren! Befreie uns, Gott Israels, aus all unseren Nöten.
(Ps 25,6.2.22)

2-Reminiscere

2. Fastensonntag B:

1. Lesung: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18: Gott stellt Abraham auf die Probe
+ Gen 22,1-19: Prüfung Abrahams
Antwortpsalm: Psalm 116: Erinnerung u. Dank für die Errettung
2. Lesung: Röm 8,31b-34 Gott hat seinen eigenen Sohn hingegeben – zur Rettung aller
Evangelium: Mk 9,2-10: Verklärung Christi

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


3. Fastensonntag („Oculi“) Lesejahr B           

7. März 2021

Eröffnungsvers:

Oculi mei semper ad Dominum, quia ipse evellet de laqueo pedes meos. Respice in me et miserere mei, quoniam unicus et pauper sum ego.

Meine Augen schauen stets auf den Herrn; denn er befreit meine Füße aus dem Netz. Wende dich zu mir und sei mir gnädig, denn ich bin einsam und gebeugt.
(Ps 25,15f)
3-Oculi-a

3. Fastensonntag B:

1. Lesung: Ex 20,1-17: Dekalog u.
Der Dekalog – die 10 Aufträge Gottes (Power-Point-Präsentation)
Antwortpsalm: Psalm 19: Wie am Himmel so auf Erden – geschehe dein Wille
2. Lesung: 1 Kor 1,22-25 Wir verkünden Christus, den Gekreuzigten
Evangelium: Joh 2,13-25 Tempelreinigung Jesu

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


4. Fastensonntag („Laetare“) Lesejahr B

14. März 2021

Eröffnungsvers:

Laetare Ierusalem: et conventum facite, omnes qui diligitis eam; gaudete cum laetitia qui in tristitia fuistis, ut exultetis, et satiemini ab uberibus consolationis vestrae.

Freue dich, Stadt Jerusalem! Seid fröhlich mit ihr, alle, die ihr traurig wart.
Freut euch und trinkt euch satt an der Quelle göttlicher Tröstung.
(vgl. Jes 66,10f)

4-Laetare

4. Fastensonntag B:

1. Lesung: 2 Chr 36,14-16.19-23: Zerstörung des Tempels…
u. Verheißung eines neuen Tempels
Antwortpsalm: Psalm 137: Tränen über Jerusalem
2. Lesung: Eph 2,4-10: Gott hat uns zusammen mit Christus wieder lebendig gemacht
Evangelium: Joh 3,14-21: Gott hat seinen Sohn in die Welt gesandt, damit die Welt durch ihn gerettet wird u. „So sehr hat Gott die Welt geliebt…“; u. „aufgerichtet

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

5. Fastensonntag („Iudica“) Lesejahr B

21. März 2021

Eröffnungsvers:

Iudica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta; ab homine iniquo et doloso eripe me, quia tu es Deus meus et fortitudo mea.

Verschaff mir Recht, o Gott, und führe meine Sache gegen ein treuloses Volk! Rette mich vor bösen und tückischen Menschen, denn du bist mein starker Gott.
(Ps 43,1f)

5-Iudica

5. Fastensonntag B:

1. Lesung: Jer 31,31-34: Ich schließe mit dem Haus Israel einen neuen Bund
Antwortpsalm: Psalm 51: (nicht nur) Davids Bitte um Vergebung u. Neuschaffung
2. Lesung: Hebr 5,7-9 Der Sohn hat Gehorsam gelernt
u. ist so der Urheber des ewigen Heils geworden
Evangelium: Joh 12,20-33: „Die Stunde der Entscheidung

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


Palmsonntag (Lesejahr B)                           

28. März 2021

Statio: FEIER DES EINZUGS CHRISTI IN JERUSALEM

Lk 19,28-40
Gesegnet sei der König, der kommt im Namen es Herrn!
–> siehe: Lk 19.28-40

Palmsonntag1a

Einzug Jesu in Jerusalem – Grafik von G. M. Ehlert

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

weitere Links:

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

Stand 14.02.2021