… Und ich sage euch:
Der 4. – 9. Sonntag im Jahreskreis A enthält als Evangelium
jeweils einen Abschnitt aus der Berglehre Jesu (= Mt 5,1 – 7,29)
– eine der 5 großen Reden Jesu im Matthäusevangelium.
Eine Zusammenfassung siehe:
Jesu Berglehre:
+ Erkenne, wer du bist!
+ Beurteile, wie du leben sollst!
+ Handle dementsprechend!
Hier ein Überblick über die Evangelienabschnitte der einzelnen Sonntage:
4. Sonntag i. J. A (= 29. Januar 2017)
– Matthäus 5,1-11: Die Seligpreisungen Jesu
siehe: „Glückwunsch Jesu“
5. Sonntag i.J. A (= 5. Februar 2017)
– Matthäus 5,12-16: Bildworte vom Salz der Erde und vom Licht der Welt
siehe auch: „Salz der Erde“
6. Sonntag i.J. A (= 12. Februar 2017)
– Matthäus 5,17-37: Über die Erfüllung der Weisung Gottes u. die neuen Thesen (I.)
siehe auch: grenzenlose Gerechtigkeit
7. Sonntag i.J. A (= 19. Februar 2017)
– Matthäus 5,38-48: … die neuen Thesen (II.)
siehe auch: grenzenlose Gerechtigkeit
siehe auch: „Friedensinstrument„
8. Sonntag i.J. A (= 26. Februar 2017)
– Matthäus 6,24-34: Von der rechten Sorge
siehe: Mt 6,24-34
siehe auch: „In God we trust“
9. Sonntag i.J. A (= entfällt im Jahr 2017)
– Matthäus 7,21-27: (Abschluss der Berglehre) Auf Gott gebaut
und Aschermittwoch (= 01. März 2017)
– Matthäus 6,1-6.16-18: Vom Beten u. Fasten u. Almosen geben
siehe: Mt 6,1-18
siehe auch: „Beten + Fasten + Almosen geben„
Die liturgischen Texte des 5. Sonntages im Jahreskreis A
(5. Februar 2017)
Eröffnungsvers (Psalm 95,6-7)
„Kommt, lasst uns niederfallen,
uns verneigen vor dem HERRN, unserem Schöpfer!
Denn er ist unser Gott.“
1. Lesung: Jesaja 58,7-10
Wenn du den Darbenden satt machst, dann geht im Dunkel dein Licht auf
Antwortpsalm (Ps 112,4-5.6-7.8-9)
2. Lesung: 1 Korinther 2,1-5
Ich habe euch das Zeugnis Gottes verkündigt: Jesus Christus, den Gekreuzigten
Ruf vor dem Evangelium: (vgl. Joh 8,12)
Halleluja. Halleluja.
So spricht der HERR:
Ich bin das Licht der Welt.
Wer mir nachfolgt, hat das Licht des Lebens.
Halleluja
Evangelium: Mt 5,13-16
Euer Licht soll vor den Menschen leuchten
Liturgische Texte – siehe auch Schott: 5. Sonntag im Jahreskreis A
Salz der Erde – Licht der Welt

Ihr seid das Salz der Erde.
Wenn das Salz töricht gemacht wird,
mit was wird dann gesalzen werden?
Zu nichts mehr ist es stark genug;
außer dass es weggeworfen
und von den Leuten zertreten wird.
Ihr seid das Licht der Welt.
Nicht vermag eine Stadt, die auf einem Berg liegt, verborgen zu bleiben. Man zündet auch nicht ein Licht an und stülpt ein Hohlmaß (Scheffel) darüber,
sondern man stellt es auf den Leuchter; dann leuchtet es allen im Haus.

So soll euer Licht vor den Menschen leuchten,
damit sie eure guten Werke sehen
und euren Vater im Himmel verherrlichen.
(Mt 5,13-16)
Die Bedeutung des Salzes – die Aufgabe der Christen
– Kostbarkeit
Das heute alltägliche Salz ist im Grunde kostbarer als Gold und Edelsteine. – Ohne Gold und Edelsteine können wir Menschen gut leben; nicht jedoch ohne Salz. – Ohne einen gewissen Salzgehalt im Körper stirbt der Mensch.
Das Nötigste im Leben des Menschen sind: Wasser, Feuer, Eisen und Salz,
kräftiger Weizen, Milch und Honig, Blut der Trauben, Öl und Kleidung.
Sir 39:26
Daher war das Salz in der Antike auch sehr kostbar. –
Wichtige Handelsstraßen heißen „Salzstraßen“, „Hellweg“.
So kostbar und lebensnotwendig sind überzeugte Christen für unsere Welt, welche die Verbundenheit der Menschen mit Gott immer wieder aufzeigen..
Jedes Speiseopfer sollst du salzen,
und deinem Speiseopfer sollst du das Salz des Bundes deines Gottes nicht fehlen lassen;
jede deiner Opfergaben sollst du mit Salz darbringen.
Lev 2:13
– Schmelzkraft
Im Winter streut man Salz auf vereiste Gehwege und Straßen, damit das Eis schmilzt und man nicht mehr ausrutschen kann – Es gibt auch viel tödliche Kälte und Rutschgefahr in unserer Gesellschaft, ja auch in unseren Familien und in unseren Gemeinschaften.
Da können und sollen wir Christen „Salz der Erde“ sein: auflösend, befreiend und vergebend, damit Menschen nicht ins Rutschen geraten.
Wo Salz ist, da wird Erstarrtes wieder beweglich.
– Konservierungs- und Reinigungskraft
Salz schützt vor Fäulnis: Die einzige Möglichkeit, Fische und Fleisch haltbar zu machen, war früher sie in Salz zu legen, um sie vor Fäulnis und Verderb zu retten. – Auch zum Reinigen brauchte man Salz.
Durch Beigabe von Salz wird krankmachendes Wasser gesund.
2 Kön 2,20ff
Es gibt heute auch viele faule Stellen in Staat und Kirche, in Gemeinde und Familien. Mit dem Salz des Evangeliums können wir das Leben der Menschen vor Verfall bewahren.
„Habt Salz in euch und haltet Frieden untereinander!“
(Mk 9,50)
– Salz trägt und heilt
Beim Baden im Toten Meer, das einen Salzgehalt von über 30 % hat, konnte ich einmal die schöne Erfahrung machen, dass ich von diesem Wasser ohne eigene Schwimmbewegungen getragen. – Und salzhaltiges Wasser reizt die Haut und trägt so zur Heilung bei – daher werden Kuren in Solebädern verschrieben.
So können auch wir Christen, wenn wir genügend Salz haben, auch andere mittragen und zur Heilung beitragen, die sonst unterzugehen drohten, in den Meeresfluten unserer Zeit.
– Würzkraft
Am bekanntesten ist wohl, dass das Salz der Speise den richtigen Geschmack gibt.
Was wäre eine Suppe oder Pommes frites ohne Salz – fad und geschmacklos. – Doch auch eine versalzene Suppe schmeckt scheußlich.
Es kommt also auf die richtige Dosierung an.
Ein Wort zur Unzeit ist ein Braten ohne Salz,
im Mund des Ungebildeten findet es sich dauernd.
Sir 20:19
Auch mit dem Salz der Liebe im menschlichen Zusammenleben ist es genauso. Ohne Liebe stirbt das menschliche Leben, bei zuviel liebevoller Umarmung jedoch erstickt es.
Wenn man das Salz bei einer Speise herausschmeckt, ist zuviel gesalzen worden, denn das Salz ist ein verborgenes Gewürz – es bringt den Eigengeschmack der Speisen zur Geltung.
So können und sollen auch wir Christen den je eigenen Geschmack der Menschen am Leben durch das Salz unserer Liebe zur Geltung bringen und sollen ihnen durch unseren Beitrag nicht das Leben versalzen.
Ein schöner Brauch ist es, bei einem Einzug in ein neues Haus den neuen Nachbarn Brot und Salz zu schenken als Zeichen der Gastfreundschaft.
Christen als das Salz der Erde
„Ihr seid das Salz der Erde!“ – Diese Zusage Jesu gilt für alle Christen. Doch diese Zusage Jesu ist zugleich eine Lebensaufgabe.
Daher wurde früher bei der Taufe dem Täufling ein wenig Salz auf die Zunge gestreut, und der Priester sagte dazu: „Empfange das Salz der Weisheit …“
Das heißt: Gib dem ganzen Leben Würze durch die Weisheit, die von Gott kommt!
„Eure Worte seien immer freundlich, doch mit Salz gewürzt;
denn ihr müsst jedem in der rechten Weise antworten können.
Kol 4,6
Wenn wir Christen also das Salz der Erde sind (!),
dann gehört es zu unserer Aufgabe, uns in das Geschehen dieser Welt einzumischen.
Denn
– ohne Salz gibt es kein Leben;
– ohne Salz vereist der Boden, auf dem wir stehen und wir rutschen aus;
– ohne Salz trägt das Wasser schlechter und ihm fehlt die Heilkraft;
– ohne Salz können Grundwerte und Grundhaltungen in unserer Gesellschaft schlecht bewahrt werden;
– und ohne eine Prise Salz fehlt dem Leben der richtige Geschmack.
Was wäre unsere Zeit ohne Christen, welche die Kraft des Salzes in sich bewahren? Sie wäre so fad wie eine Suppe ohne Salz.
Der Buchstabe des Gesetzes tötet –
der Geist ist es, der lebendig macht.
– Kernpunkte der “Berglehre Jesu” (Mt 5,17-48)
– Evangelium des 6. Sonntages im Jahreskreis A (Mt 5,17-37)
+ Evangelium des 7. Sonntages im Jahreskreis A (Mt 5,38-48)
siehe: grenzenlose Gerechtigkeit
Die „Super“-Thesen Jesu in seiner Berglehre
Mt 5,17-48
Nicht Aufhebung, sondern Erfüllung
des Gesetzes
17 In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern:
Denkt nicht,
ich sei gekommen,
um das Gesetz und die Propheten aufzuheben.
Ich bin nicht gekommen, um aufzuheben,
sondern um zu erfüllen.
18 Amen, das sage ich euch:
Bis Himmel und Erde vergehen,
wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen,
bevor nicht alles geschehen ist.
19 Wer auch nur eines von den kleinsten Geboten aufhebt
und die Menschen entsprechend lehrt,
der wird im Himmelreich der Kleinste sein.
Wer sie aber hält und halten lehrt,
der wird groß sein im Himmelreich.
20 Darum sage ich euch:
Wenn eure Gerechtigkeit nicht überfließt,
mehr als die der Schriftgelehrten und Pharisäer,
werdet ihr nicht in das Himmelreich kommen.
Verdeutlichung an 6 Beispielen
„Ihr habt gehört,
dass zu den Alten gesagt wurde“
„Ich aber sage euch“
statt „alte“ Gesetzesmoral überfließende Gerechtigkeit
nicht erst sondern schon
der Mord die innere Ablehnung
→ radikale Bejahung
21 Ihr habt gehört,
dass zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst nicht töten;
wer aber jemand tötet,
soll dem Gericht verfallen sein.
22 Ich, ja ich sage euch (darüber hinaus):
Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt,
soll dem Gericht verfallen sein;
und wer zu seinem Bruder sagt: Du Dummkopf!,
soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein;
wer aber zu ihm sagt: Du gottloser Narr!,
soll dem Feuer der Hölle verfallen sein.
23 Wenn du deine Opfergabe zum Altar bringst
und dir dabei einfällt, dass dein Bruder etwas gegen dich hat,
24 so lass deine Gabe dort vor dem Altar liegen;
geh und versöhne dich zuerst mit deinem Bruder,
dann komm
und opfere deine Gabe.
25 Schließ ohne Zögern Frieden mit deinem Gegner,
so lange du mit ihm noch auf dem Weg zum Gericht bist.
Sonst wird dich dein Gegner vor den Richter bringen,
und der Richter wird dich dem Gerichtsdiener übergeben,
und du wirst ins Gefängnis geworfen.
26 Amen, das sage ich dir:
Du kommst von dort nicht heraus,
bis du den letzten Cent bezahlt hast.
nicht erst sondern schon
der Ehebruch der lüsterne Blick
→ radikale Zuwendung
27 Ihr habt gehört,
dass gesagt worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen.
28 Ich – ja ich sage euch (darüber hinaus):
Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht,
hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr begangen.
29 Wenn dich dein rechtes Auge zum Bösen verführt,
dann reiß es aus und wirf es weg!
Denn es ist besser für dich,
dass eines deiner Glieder verloren geht,
als dass dein ganzer Leib in die Hölle geworfen wird.
30 Und wenn dich deine rechte Hand zum Bösen verführt,
dann hau sie ab und wirf sie weg!
Denn es ist besser für dich,
dass eines deiner Glieder verloren geht,
als dass dein ganzer Leib in die Hölle kommt.
nicht erst sondern schon
die ungesetzliche Scheidung jede Scheidung
→ radikale Verantwortung
31 Ferner ist gesagt worden:
Wer seine Frau aus der Ehe entlässt,
muss ihr eine Scheidungsurkunde geben.
32 Ich – ja ich sage euch (darüber hinaus):
Wer seine Frau entlässt,
obwohl kein Fall von Unzucht vorliegt,
liefert sie dem Ehebruch aus;
und wer eine Frau heiratet, die aus der Ehe entlassen worden ist,
begeht Ehebruch.
nicht erst sondern schon
der Meineid das „Jein“/der Schwur
→ radikale Wahrhaftigkeit
33 Ihr habt gehört.
dass zu den Alten gesagt worden ist:
Du sollst keinen Meineid schwören,
und: Du sollst halten, was du dem Herrn geschworen hast.
34 Ich – ja ich sage euch (darüber hinaus):
Schwört überhaupt nicht,
weder beim Himmel,
denn er ist Gottes Thron,
35 noch bei der Erde,
denn sie ist der Schemel für seine Füße,
noch bei Jerusalem, denn es ist die Stadt des großen Königs.
36 Auch bei deinem Haupt sollst du nicht schwören;
denn du kannst kein einziges Haar weiß oder schwarz machen.
37 Euer Ja sei ein Ja,
euer Nein ein Nein;
alles andere stammt vom Bösen.
nicht erst sondern schon
die willkürliche Vergeltung die „Retourkutsche“/ der Schlagabtausch
→ radikale Versöhnungsbereitschaft
38 Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist:
ein Auge anstelle eines Auges
und ein Zahn anstelle eines Zahnes.
39 Ich – ja ich sage euch (darüber hinaus):
dem, der euch etwas Böses antut, stellt euch nicht entgegen,
sondern wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt,
dann halt ihm auch die andere hin.
40 Und wenn dich einer vor Gericht bringen will,
um dir das Hemd wegzunehmen,
dann schenke ihm auch den Mantel.
41 Und wenn dich einer zwingen will,
eine Meile mit ihm zu gehen,
dann geh zwei mit ihm.
42 Wer dich bittet, dem gib,
und wer von dir borgen will, den weise nicht ab.
nicht erst sondern schon
der Hass der Freunde der Feindeshass
→ grenzenlose Liebe
43 Ihr habt gehört, dass gesagt worden ist:
Du sollst deinen Nächsten lieben
und deinen Feind hassen.
44 Ich – ja ich sage euch (darüber hinaus):
Liebt eure Feinde
und betet für die, die euch verfolgen,
45 damit ihr Söhne und Töchter eures Vaters im Himmel werdet;
denn er lässt seine Sonne aufgehen über Bösen und Guten,
und er lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
46 Wenn ihr nämlich nur die liebt, die euch lieben,
welchen Lohn könnt ihr dafür erwarten?
Tun das nicht auch die Zöllner?
47 Und wenn ihr nur eure Brüder und Schwestern grüßt,
was tut ihr damit Besonderes?
Tun das nicht auch die Heiden?
48 Ihr werdet/sollt also sein
zum Ziel gelangt/vollendet/volljährig/erwachsen/ vollkommen –
wie der Vater von euch – der in den Himmeln –
zum Ziel gelangt/vollendet/vollkommen ist.
.
Der Buchstabe des Gesetzes tötet –
der Geist ist es, der lebendig macht.
Nicht erst der Mord,
sondern schon das Zürnen
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
Versöhnung hat Vorrang vor liturgischem Opfer
rechtzeitiger Friedensschluss
bewahrt vor Verurteilung durch ein weltliches Gericht
Nicht erst der vollzogene Ehebruch,
sondern schon der begehrende Blick
widerspricht dem Geist des Weisungen Gottes
Nicht erst eine ungesetzliche Scheidung,
sondern jede Scheidung
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
Nicht erst ein Meineid und ein Eidesbruch,
sondern schon jeder Schwur
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
Jedes eurer Worte sei wahrhaftig
Nicht erst eine willkürliche Vergeltung,
sondern schon jeder Gedanke an Vergeltung
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
vielmehr soll Böses mit Gutem vergolten werden
Nicht erst ein Hass gegenüber dem Nächsten
sondern schon mangelnde Liebe gegenüber dem Feind
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
Eure Liebe soll Gottes Weisungen gemäß alle umfassen,
so wie seine Liebe grenzenlos ist.
Nicht erst das Tun des Bösen,
sondern schon das Unterlassen des Guten
widerspricht dem Geist der Weisungen Gottes
— zum Seitenanfang
___________________________________
Gedanken – Meditationen – Einblicke
© Georg Michael Ehlert
