Heilige Schutzengel
Gedenktag: 2. Oktober
Gott hat alles erschaffen – die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Engel sind ihrem Wesen nach reine Geister, welche die unsichtbare Welt – den Himmel Gottes – erfüllen.
Engel sind von ihrer Sendung her „Boten Gottes“, die in der Welt Gottes und der Menschen eine besondere Rolle spielen.
Angefangen im ersten Buch der Bibel, dem Buch Genesis, wo die Engel die Aufgabe haben, den Eingang zum Paradies zu bewachen (Genesis 3, 24)
bis hin zum letzten Buch der Bibel, zur Offenbarung des Johannes. Dort wird die Aufgabe der Engel als Vollstrecker des göttlichen Strafgerichts geschildert (Offenbarung 15, 6).
Im Alten Testament tauchen Engel besonders als Beschützer und Begleiter auf.
Im Buch Tobit beispielsweise ist es Rafael, der den Tobias auf seinen Reisen begleitet und beschütz.
Im Psalm 91 heißt es vom Wirken der Engel:
„Dir begegnet kein Unheil, kein Unglück naht deinem Zelt.
Denn er befiehlt seinen Engeln, dich zu behüten auf all deinen Wegen.
Sie tragen dich auf ihren Händen, damit dein Fuß nicht an einen Stein stößt;
du schreitest über Löwen und Nattern, trittst auf Löwen und Drachen.“
Im Neuen Testament verkörpern sie die Boten Gottes:
Ein Engel des Herrn bringt Maria die Botschaft vom kommenden Heil (Lk 1,26-28),
den Hirten verkünden Engel die große Freude von der Geburt Jesu (Lk, 2,1-20),
Engel kommen und dienen Jesus nach seiner Versuchung in der Wüste (Mt 4,11) und ein Engel stärkt ihn in seiner Todesangst im Garten Getsemani (Lk 2243).
Nach seinem Tod findet Maria aus Magdala dort, wo Jesus gelegen hatte, zwei Engel vor, die in weißen Gewändern in der Grabkammer sitzen (Johannes 20, 11-18).
Schutzengel
Die biblische Überlieferung vom Wirken der Engel ist auch Grundlage für den Glauben an Schutzengel: Er stützt sich vor allem auf die Aussage Jesu:
„Hütet euch davor, einen dieser Kleinen zu verachten!
Denn ich sage euch:
Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters.“
(Mt 18,10)
So hat der heilige Blasius der Große, der im 3. Jahrhundert gelebt hat, einmal gesagt:
„Jedem Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte zur Seite,
um ihn zum Leben zu führen.“
Ein altes Gebet zum Schutzengel lautet:
Heiliger Schutzengel mein,
lass mich dir empfohlen sein;
in allen Nöten steh mir bei,
und halte mich von Sünden frei.
An diesem Tag (in dieser Nacht) ich bitte dich,
erleuchte, führe, schütze mich.
Amen.
Die liturgische Verehrung der Schutzengel hat sich vor allem im 15. und 16. Jahrhundert verbreitet. 1670 hat Papst Klemens X. das Schutzengelfest für die ganze Kirche eingeführt.
Durch Papst Pius X. wurde der Termin auf den 2. Oktober festgelegt.
___________________________________