Petrus & Paulus
Petrus und Paulus werden häufig in einem Atemzug genannt.
Seit Mitte des 3. Jahrhunderts wird ihr Gedächtnis gemeinsam am 29. Juni gefeiert.
Was verbindet zwei so unterschiedliche Männer der Kirche?
Petrus und Paulus sind starke, zum Teil gegensätzliche Führungspersönlichkeiten.
Beide sind Juden, doch während der verheiratete Petrus als einfacher Fischer im Kernland Israels lebt, stammt der unverheiratet bleibende Paulus aus gebildeter Schicht in der jüdischen Diaspora, ist römischer Bürger und mit der griechischen Kultur vertraut.
Die unterschiedliche Herkunft der beiden prägt ihre jeweilige Sendung als Apostel:
„Petrus hat als erster den Glauben an Christus bekannt und aus Israels heiligem Rest die erste Kirche gesammelt. Paulus empfing die Gnade tiefer Einsicht und die Berufung zum Lehrer der Heiden.“ (Präfation des Festtages).
Beide kennen in ihrer Biographie das Versagen:
Der Hochmut des Petrus im Abendmahlssaal: „Wenn alle dich (= Jesus) verlassen – ich nicht“ wird durch seine dreimalige Verleugnung im Hof des Hohepriesters gebrochen.
Paulus wird „vom hohen Ross“ als Christenverfolger heruntergeholt durch seine Vision vor Damaskus: „Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?“
Für beide beginnt ein neues Leben auf dem Fundament der Gnade und Liebe Gottes, das sie auf ihre je eigene Art zu Säulen der Kirche werden lässt.
„Auf verschiedene Weise dienten beide Apostel der einen Kirche, gemeinsam empfingen sie die Krone des Lebens“ (Präfation des Festtages)
In seiner Predigt beim Vespergottesdienst zum Hochfest der Heiligen Petrus und Paulus am 28.06.2007 in St. Paul vor den Mauern in Rom sagte Papst Benedikt XVI.:
„Eine uralte Tradition aus der Zeit der Apostel erzählt, dass unweit von diesem Ort ihre letzte Begegnung vor ihrem Martyrium stattfand: Die beiden haben sich umarmt und einander gesegnet. Und auf dem Hauptportal dieser Basilika sind sie zusammen dargestellt, mit den Szenen des Martyriums der beiden. Von Beginn an hat die christliche Tradition daher Petrus und Paulus als unzertrennlich voneinander erachtet, auch wenn jeder von ihnen einen anderen Missionsauftrag zu erfüllen hatte: Petrus hat als erster den Glauben an Christus bekannt; Paulus wurde damit beschenkt, diesen Reichtum vertiefen zu können. Petrus hat die erste Gemeinschaft der Christen gegründet, die aus dem auserwählten Volk stammten; Paulus wurde der Apostel der Heiden. Mit verschiedenen Charismen arbeiteten sie beide für den gleichen Zweck: für den Aufbau der Kirche Christi.“
* * *
siehe auch Liturgische Texte zum Hochfest:
„Hl. Petrus und Hl. Paulus, Apostel“
___________________________________