Hedwig von Schlesien –
Botin der Versöhnung und des Friedens
Hedwig, die Herzogin von Schlesien, stammte aus dem Geschlecht der Grafen von Andechs-Meran; sie war eine Tante der hl. Elisabeth von Thüringen.
Geboren 1174 (?) auf Schloss Andechs am Ammersee in Bayern,
wurde sie dreizehn-jährig mit dem Herzog Heinrich I. „dem Bärtigen“ von Schlesien vermählt.
Ihr Leben war nicht rosig. Über ihre Familie und ihre heimatliche Burg Andechs kamen schreckliche Nachrichten zu ihr. In ihrer eigenen schlesischen Familie herrschte blutiger Streit.
Hedwig begriff: „Man muss Gegensätze durch Gegensätze heilen“:
den Hass durch die Liebe, die Schuld durch Sühne.
So wurde Hedwig zur Büßerin, die buchstäblich mit nackten Füßen – auch im Winter – auf dem Boden der Wirklichkeit stand. Der Überlieferung nach ermahnte sie ihr Beichtvater, Schuhe zu tragen, daraufhin nahm sie die Schuhe in die Hand. Deshalb wird die hl. Hedwig häufig mit Schuhen in Händen dargestellt. In ihrer Askese ging sie bis an die Grenze der Selbstzerstörung.
Dennoch war sie bekannt als eine liebende Ehefrau, Mutter von sieben Kindern.
Sie regierte durch ihren Rat und ihr Gebet; sie diente mit großer Zuneigung den Armen und den Kranken. Um dem polnischen einfachen Volk dienen zu können, lernte sie sogar die polnische Sprache. In Menschen und Dingen ehrte sie Gott.
Sechs ihrer sieben Söhne starben früh, auch ihr Sohn Heinrich fiel im Krieg gegen die Mongolen 1241.
Nach dem Tod ihres Mannes 1238 zog sie sich in das von ihr gegründete Zisterzienserinnenkloster Trebnitz bei Breslau zurück, wo sie streng nach der Regel lebte, ohne jedoch Profess abzulegen.
Sie starb am 15. Oktober 1243 in Trebnitz, heute Trzebnica in Polen
Hedwig wurde am 26. März 1267 von Papst Clemens IV. heiliggesprochen.
Sie ist Patronin von Schlesien und Polen, von Berlin, Breslau, Wroclaw, Trebnitz und Krakau und auch der Heimatvertriebenen. Sie wird als große Wohltäterin des polnischen Volkes verehrt.
Allmächtiger Gott,
du hast die heilige Herzogin Hedwig zu einer Botin des Friedens
gemacht und ihr die Gnade geschenkt, inmitten weltlicher
Aufgaben ein Beispiel barmherziger Liebe zu geben.
Hilf auf ihre Fürsprache auch uns, für Versöhnung und Frieden
unter den Menschen zu wirken und dir in den Notleidenden zu
dienen. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Amen.

Hedwig von Schlesien – Botin der Versöhnung und des Friedens; Grafik: G. M. Ehlert, 15.10.2017
___________________________________