Die Heilige Jungfrau Cäcilia lebte Anfang des 3. Jahrhunderts in Rom. Gestorben am 22. November 230 (?).
Cäcilia ist eine der volkstümlichsten Heiligen,
besonders in den romanischen Ländern, ihr Name ein häufig verwendeter Mädchenname.
Bekannt ist Cäcilia als eine der 14 Nothelfer
und seit dem Spätmittelalter als Patronin der Kirchenmusik.
Dieses Patronat verdankt sie einem Übersetzungsfehler,
nach dem sie auf ihrer Hochzeit selbst die Orgel gespielt haben soll.
Eine andere Legende erzählt von ihrer Hochzeitsfeier:
während die Musikinstrumente erklangen, sang Cäcilia – in ihrem Herzen und nur zu Gott gewandt: „Lass, Herr, mein Herz und meinen Körper unbefleckt bleiben, auf dass ich nicht zuschanden werde.”

Großer Gott,
du hast uns geschaffen,
damit wir dich loben und preisen.
Erhöre auf die Fürsprache der heiligen
Cäcilia unser Gebet
und lass uns mit Freude und Hingabe
dein Lob verkünden.
(Tagesgebet 22. November)
Nehmt Gottes Melodie in euch auf…
… und lasst euch nicht von den Klängen und
Rhythmen der Welt beirren, Gottes Melodie mit
dem Instrument eures Lebens zu singen.
Singt sie so, dass auch andere von dem Klang
dieser Melodie angesteckt werden, selber nach
der Melodie ihres Lebens zu suchen, die Gott für
sie bestimmt hat.
Im Hören auf das Tempo und den Rhythmus,
den Gott vorgibt, können so die verschiedenen
Melodien zusammenklingen zu einer Symphonie
zur größeren Verherrlichung Gottes.
siehe auch: Cäcilia-Bild u. Heiligenlegende u. Meditation