Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi:
Als der selige Franziskus krank lag –
seine Augenkrankheit wurde so schlimm,
dass er monatelang völlig lichtblind
in einer finstern Hütte liegen musste,
wo die Mäuse ihm weder zu Schlaf
noch zu Gebet die Ruhe lassen wollten – ,
rettete er sich durch ein neues Werk:
Er fand den Sonnengesang,
den Dank an Gott für alle Kreaturen.
Die Hymne wurde, solange Franziskus lebte,
nicht aufgeschrieben.
Er prägte sie den Brüdern mündlich ein
und dachte, sie mit diesem Sang
als Spielleute des Herrn
in alle Welt zu senden.
(Wolfram von den Steinen)
„Laudato si“ –
Lied über Bruder Sonne und alle Geschöpfe
von St. Franziskus von Assisi:
Höchster, allmächtiger, guter Herr,
Dir sei das Lob, die Herrlichkeit und die Ehre und alle Segnungen.
Bei Dir allein, Höchster, kommen sie zusammen,
und kein Mensch ist würdig dich zu nennen.
Sei gelobt, mein Herr,
mit jeglichen von Deinen Geschöpfen,
vor allem mit dem Meister Bruder Sonne,
der uns bringt den Tag, und erleuchtet uns durch Licht.
Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz:
von Dir, Höchster, trägt er das Sinnbild.
Sei gelobt, mein Herr,
durch Schwester Mond und die Sterne:
am Himmel wurden sie geformt
glänzend und kostbar und schön.
Sei gelobt, mein Herr,
durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken
und heiteres und alles Wetter,
durch sie gibst Du deiner Schöpfung Erhaltung.
Sei gelobt, mein Herr,
durch Schwester Wasser,
es ist sehr nützlich
und demütig und kostbar und rein.
Sei gelobt, mein Herr,
durch Bruder Feuer,
durch den erhellt wird die Nacht:
und schön ist er und fröhlich und kraftvoll und stark.
Sei gelobt, mein Herr,
durch unsere Schwester Mutter Erde,
die uns erhält und lenkt,
und sie erzeugt verschiedene Früchte mit farbigen Blumen und Gräser.
Sei gelobt, mein Herr,
durch jene, die vergeben durch Deine Liebe
und ertragen Schwachheit und Trübsal.
Selig, die ausharren in Frieden,
denn von Dir, Höchster, werden sie gekrönt.
Sei gelobt, mein Herr,
durch unsere Schwester den Tod des Körpers,
vor dem kein Mensch lebend kann entrinnen:
weh denen, die sterben in tödlicher Schuld;
selig, die sie findet in Deinem heiligsten Willen,
denn der zweite Tod tut ihnen nichts Übles.
Lobet und segnet meinen Herrn
und danket und dienet ihm mit großer Demut.
(Übersetzung von G. M. Ehlert)
siehe auch:
und Gedanken zu Entstehung, Form und Inhalt des Sonnengesanges:
(aus: Predigt zum Gedenktag des Franziskus am 4. Oktober,
gehalten von Pfr. Jakob Vetsch am 2. Oktober 2005)
siehe auch: Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi (Power-Point-Präsentation)
* * *
___________________________________