Das Rosenkranzgebet
Der Rosenkranz entstand im 13. Jahrhundert. So wie man jungen Mädchen und Frauen zu feierlichen Anlässen einen Blütenkranz auf den Kopf legte, begann man, Marienfiguren mit Blütenkränzen zu schmücken. In besonders frommen Kreisen betete man dazu 50 Ave Maria, die man in Gedanken Maria auf das Haupt legte. …
Mit dem Rosenkranz schloss das Christentum an die mystische Tradition vieler Religionen an und machte eine Grundidee der Mystik für jeden Menschen zugänglich. Diese Grundidee besagt, dass nicht die Dinge, die geschehen, das Entscheidende in unserem Leben sind, sondern unser Denken über diese Dinge.
Mystikerinnen und Mystiker suchten deshalb Techniken, die Gedanken im Kopf zu sortieren und zur Ruhe zu bringen. …
Inmitten des Ersten Weltkriegs erinnern die Marien-Erscheinungen von Fatima an diese mystische Tradition. Der Aufruf, täglich den Rosenkranz zu beten besagt auch: Kommt zur Ruhe, bringt eure feindseligen Gedanken zum Schweigen. Nur dann kann es Frieden geben.
DER ROSENKRANZ –
Gebete in der Reihenfolge
Beginne mit dem Kreuz am Rosenkranz und mache das Kreuzzeichen:
und bete dazu: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.
danach bete: Das Apostolische Glaubensbekenntnis
vor jeder großen Perle bete: Ehre sei dem Vater…
bei jeder großen Perle: Vater unser
bei den 3 kleine Perlen jeweils ein Ave Maria mit den Einschüben: Jesus, …
…der in uns den Glauben vermehre
…der in uns die Hoffnung stärke
…der in uns die Liebe entzünde
es folgt wieder Ehre sei dem Vater…
und bei der großen Perle: Vater unser
10 kleine Perlen: 10 Ave Maria (mit jeweils dem 1. Geheimnis eingefügt)
Ehre sei dem Vater
Große Perle ‐ Vater Unser
10 kleine Perlen: 10 Ave Maria (mit jeweils dem 2. Geheimnis eingefügt)
Ehre sei dem Vater
Große Perle ‐ Vater Unser
10 kleine Perlen: 10 Ave Maria (mit jeweils dem 3. Geheimnis eingefügt)
Ehre sei dem Vater
Große Perle ‐ Vater Unser
10 kleine Perlen 10 Ave Maria (mit jeweils dem 4. Geheimnis eingefügt)
Ehre sei dem Vater
Große Perle ‐ Vater Unser
10 kleine Perlen: 10 Ave Maria (mit jeweils dem 5. Geheimnis eingefügt)
Zum Schluss: Ehre sei dem Vater
Die Gebete des Rosenkranzes
* Das Apostolische Glaubensbekenntnis:
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn,
unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen, zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen.
* Das Ehre sei dem Vater
Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist,
wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen.
* Das Vater unser
Vater unser im Himmel,
geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe, wie im Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.
Amen.
* Das Ave Maria:
Gegrüßet seist du, Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit unter den Frauen,
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus …
(hier wird das jeweilige Geheimnis eingefügt).
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde unseres Todes.
Amen.
Die Geheimnisse des Rosenkranzes
I. Die freudenreichen Geheimnisse: Jesus, …
- den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geist empfangen hast
- den du, o Jungfrau, zu Elisabeth getragen hast
- den du, o Jungfrau, geboren hast
- den du, o Jungfrau, im Tempel aufgeopfert hast
- den du, o Jungfrau, im Tempel wiedergefunden hast
II. Die lichtreichen Geheimnisse: Jesus, …
- der von Johannes getauft worden ist
- der sich bei der Hochzeit in Kana offenbart hat
- der uns das Reich Gottes verkündet hat
- der auf dem Berg verklärt worden ist
- der uns die Eucharistie geschenkt hat
III. Die schmerzhaften Geheimnisse: Jesus, …
- der für uns Blut geschwitzt hat
- der für uns gegeißelt worden ist
- der für uns mit Dornen gekrönt worden ist
- der für uns das schwere Kreuz getragen hat
- der für uns gekreuzigt worden ist
IV. Die glorreichen Geheimnisse: Jesus, …
- der von den Toten auferstanden ist
- der in den Himmel aufgefahren ist
- der uns den Heiligen Geist gesandt hat
- der dich, o Jungfrau, in den Himmel aufgenommen hat
- der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat
in Deutschland verbreitet sind auch
V. Die trostreichen Geheimnisse: Jesus…
- der als König herrscht.
- der in seiner Kirche lebt und wirkt.
- der wiederkommen wird in Herrlichkeit.
- der richten wird die Lebenden und die Toten.
- der alles vollenden wird.
DER FREUDENREICHE ROSENKRANZ
fünf Linolschnitte von Georg Michael Ehlert inspiriert durch Bildmeditationen von Johannes Bours (zu den Rosenkranzfenstern in Hoch-Elten)
Maria – du Schwester aller …
I. … die Gottes Wort empfangen,
II. … die Gottes Wort zu den Menschen tragen,
III. … durch die Gottes Wort Gestalt annehmen kann,
IV. … die mit dem empfangenen Wort alles geben,
V. … die immer wieder Gottes Wort suchen und finden und mit seiner Unbegreiflichkeit leben
Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir; du bist gebenedeit unter den Frauen und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes JESUS…
I.„… den du, o Jungfrau vom Heiligen Geist empfangen hast“
Weißer Grund – Anfang in göttlichem Licht – Reines Empfangen.
Maria sprach: „Siehe ich bin eine Magd des Herrn, mir geschehe nach deinem Wort.“
Weißes Blatt. – Eingetragen wird der wunderbare Anfangsbuchstabe: Jesus. Die Initiale der neuen Menschengeschichte. Gott ist Rettung. Ich will dasein für Gott. Gott will durchkommen durch mein Leben.
„Hier bin ich, Herr!“
___________________________________________________________
II. „… den du, o Jungfrau zu Elisabet getragen hast“
Grün – Hoffnung der Welt reift in der Verborgenheit. Die Sehnsucht der ewigen Hügel beginnt sich zu erfüllen.
In der Begegnung mit Elisabet frohlockt Maria: „Hoch preist meine Seele den Herrn, und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.“
Ich will versuchen, das Wort zu leben: „Seid allezeit bereit zur Verantwortung jedem gegenüber, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch lebt.“
„Unsere Hoffnung ist Jesus Christus.“
___________________________________________________________
III. „… den du, o Jungfrau geboren hast“
Aufflammendes Rot – Die Liebe Gottes bricht duch zu uns und bekommt Gestalt. Er – der Retter der Welt – kommt als Kind in Armut und Ohnmacht.
Johannes sagt: „Wir haben der Liebe geglaubt.“
Ich will der Liebe Gottes vertrauen, die in der Ohnmacht des Kindes zu uns gekommen ist.
Die Ohnmacht Gottes ist stärker als die Macht der Mächtigen. Ja sie ist stärker als der Tod.
Denn sie ist die Liebe.
___________________________________________________________
IV. „… den du, o Jungfrau im Tempel aufgeopfert hast“
Violetter Grund – Wir ahnen Passion. – Den Tod am Kreuz als Opfer für uns.
Maria hält ihr Kind Gott hin. Und sie hört die prophetischen Worte: „Dieser wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird. Und deine Seele wird ein Schwert durchdringen.“
Passion. – Er wird geopfert für uns alle. In seiner Hingabe wächst unsere Erlösung, unsere Freiheit.
Ich will versuchen, meine Hände Gott hinzuhalten und mit diesen Händen mich selbst:
„Herr, hier sind meine Hände.“
___________________________________________________________
V. „… den du, o Jungfrau im Tempel wiedergefunden hast“
Blau – Die Farbe, die Himmel und Erde in Frieden verbindet. Die Farbe des Bergenden, des Geborgenseins.
„Wusstet ihr nicht, dass ich im Hause meines Vaters sein muss?“
Sie fanden ihn im Hause seines Vaters. Da ist sein Zuhause, sein Geborgensein.
„Ihn suchen – und finden –
die unvergängliche Freude.“
„Rosenkranzfest“ = 7. Oktober
___________________________________