„Der Vollendung entgegen“
– ein neuer Kreuzweg für die Christus-König-Kirche
in Borken-Gemen
in 14 + 1 Stationen
von Georg Michael Ehlert (c) 2008/09
zu den 14 + 1 Stationen des Passionsweges Jesu Passionsweg Jesu
Was ist ein Kreuzweg?
Ein Kreuzweg ist ein christlicher Brauch der katholischen und anglikanischen Kirche, welcher den leidvollen Weg Christi vom Ort der Verurteilung (= Prätorium) zur Kreuzigung auf dem Hügel Golgota vor der Stadt Jerusalem darstellt.
Dieser Weg wurde – und wird – von frommen Pilgern in Jerusalem gegangen seit der Entdeckung des Hl. Kreuzes durch die Kaiserin Helena im 4. Jahrhundert.
Wahrscheinlich durch Franz von Assisi bzw. durch die Franziskaner kam es zu dem Brauch, an Wallfahrtsorten und in den Kirchen verschiedene Stationen des Kreuzweges Jesu bildlich darzustellen – eine hilfreiche Möglichkeit, jedem die Möglichkeit zu geben, wenigstens geistig nach Jerusalem zu gelangen und den Kreuzweg Jesu innerlich mit zu vollziehen.
Die Anzahl und die Benennung der einzelnen Stationen wurden mehrmals geändert. Im Laufe der Zeit haben sich die 14 traditionellen Stationen herausgebildet (siehe auch Gotteslob Nr. 683).
Anregungen…
Nach der Neugestaltung der Christus-König-Kirche in Borken-Gemen gab es im Jahr 2004 im Pfarrgemeinderat die Überlegung, jeweils zur Fastenzeit eine andere Kreuzweggestaltung in der Kirche aufzuhängen.
Die Reaktionen auf diese verschiedenen Kreuzwege gaben mir (= Georg Michael Ehlert, Pfarrer in Gemen von 1998 – 2010) verschiedene Anregungen, einen eigenen Kreuzweg zu gestalten. –
Ausführung…
Im Jahr 2008 begann ich, dieses Projekt zu verwirklichen.
Die Struktur der Seitenfenster in der Christus-König-Kirche wollte ich aufgreifen und zugleich „durchkreuzen“. Daraus ist die Grundstruktur meiner 14 Bilder des Passionsweges Christi entstanden.
Die biblischen Stationen:
1. Abendmahl –
2. im Garten Getsemanie –
3. Judaskuss –
4. vor dem Hohen Rat –
5. Verleugnung durch Petrus –
6. Verhandlung vor Pilatus –
7. Geißelung –
8. Verurteilung –
9. Kreuzweg –
10. Menschen am Kreuzweg –
11. Kreuzigung –
12. Tod am Kreuz –
13. Pieta –
14. „Der Vollendung entgegen“
führen dem betenden Betrachter die Passion Christi vor Augen.
Thematische Akzente:
Passion = d.h. zum einen Jesu leidenschaftliche Liebe zu den Menschen; d.h. zum anderen den Weg des Leidens, den Jesus angesichts des Unverständnisses und der Bosheit der Menschen gehen muss wegen seiner Liebe.
Wer diesen Kreuzweg betrachtet, der wird in den farbig gestalteten Feldern Stationen der Passion Christi entdecken und in den vier weißen Eckfeldern meine „Kommentare“ zu diesem Geschehen. Unten links Beispiele, wo heute Menschen leiden oder anderen Leid zufügen und unten rechts Beispiele, wie Menschen mit den 2 x 7 Werken der Barmherzigkeit die Herausforderung von Not, Leid und Schuld in unserer Zeit im Geiste Jesu beantworten können.
Kreuzwegbetrachtung
Ich möchte Sie herzlich einladen zur Teilnahme am gemeinsamen Kreuzweggebet, das an den Freitagen in der Fastenzeit um 18 Uhr stattfindet. – Ich möchte Sie auch herzlich einladen zu einer persönlichen Meditation einzelner Stationen. Dabei können folgende vier Schritte hilfreich sein:
1. Schau hin und entdecke, was du siehst…das Geschehen der Passion Christi in den farbigen Feldern, ein Rückblick auf biblische Hinweise zum Geschehen (oben links).
Mit Hilfe der Bibel kann das Verständnis für das Gesehene vertieft werden.
2. Betrachte und bedenke was Christus tut – und was die Menschen Christus antun…
Entdecke darin die Verheißung zu der auch wir berufen sind(oben rechts), und die Warnung im Blick auf Leid und Schuld heute (unten links). Was Christus tut, geschieht auch für dich.
3. Sprich mit Gott – danke für Sein Tun, bitte für die Menschen, die Unrecht tun,bitte um Kraft, das Werk der Barmherzigkeit zu tun (unten rechts)
4. Erhebe deine Seele in einer Zeit der Anbetung aus Liebe zu Gott
und geh hin und handle im Geiste Jesu in barmherziger Liebe zum Menschen.
G. M. Ehlert
–> zu den 14 + 1 Stationen des Passionsweges Jesu: Passionsweg Jesu
zum Seitenanfang
______________________________
Gedanken – Meditationen – Einblicke
© Georg Michael Ehlert