Magnificat – ein Hymnus Mariens
Das Magnificat gehört zu den großen biblischen Lobgesängen der kath. Kirche und wird in der Vesper (= Abendgebet der Kirche) gesungen.
Lk 1,46b-55 (Einheitsübersetzung):
Meine Seele preist die Größe des Herrn, *
und mein Geist jubelt über Gott, meinen Retter.
Denn auf die Niedrigkeit seiner Magd hat er geschaut. *
Siehe, von nun an preisen mich selig alle Geschlechter.
Denn der Mächtige hat Großes an mir getan, *
und sein Name ist heilig.
Er erbarmt sich von Geschlecht zu Geschlecht *
über alle, die ihn fürchten.
Er vollbringt mit seinem Arm machtvolle Taten: *
Er zerstreut, die im Herzen voll Hochmut sind.
Er stürzt die Mächtigen vom Thron *
und erhöht die Niedrigen.
Die Hungernden beschenkt er mit seinen Gaben *
und lässt die Reichen leer ausgehen.
Er nimmt sich seines Knechtes Israel an *
und denkt an sein Erbarmen,
das er unseren Vätern verheißen hat, *
Abraham und seinen Nachkommen auf ewig.

Magnificat – Bildcollage zusammengestellt von G. M. Ehlert
Das Magnificat – ein Lobpreis des zehn-fachen Handelns Gottes
Lk 1,46a Und es sprach Maria: | |
Gottes erbarmungs-volles Handeln
1. Strophe: |
46b Groß macht/es preist/es verherrlicht meine Seele den HERRN, 47 und vor Freude springt*/jubelt mein Geist (aufgrund) des Gottes – meines Retters. 48a Fürwahr:/denn er hat hingeschaut* auf die Erniedrigung seiner Magd/Sklavin 48b siehe: nämlich von nun an werden seligpreisen mich alle Geschlechter/ Generationen. |
2. Strophe: in unserem Leben als Einzelne |
49a Fürwahr:/denn gemacht hat* an mir Großes der Mächtige/Vermögende 49b und heilig (ist) sein Name 50 und sein Erbarmen in/von Geschlecht und/zu Geschlecht über alle ihn Fürchtende. |
3. Strophe: als Anwalt der Benach-teiligten |
51a Er macht/e* Kraftvolles in/mit seinem Arm 51b er zerstreut/e* die Hochmütigen in ihrem Herzen 52a er stürzt/e* die Machthabenden (Dynastien) vom Thron 52b und erhöht/e* die Erniedrigten 53a Die Hungernden erfüllt/e* /beschenkt er reich mit Gutem 53b und die Überflusshabenden sandte*/sendet er aus – leer |
4. Strophe: als Anwalt generell des Volkes Israel |
54a Er nahm/nimmt sich an* Israel seines Knaben/Sklaven 54b (um) erinnert zu werden*/sich in Erinnerung zu rufen (des) Erbarmens 55a geradeso wie er sich äußerte* vor unseren Vätern, 55b dem Abraham und seinem Samen (= Nachkommen) in die Ewigkeit (hinein). |
Das „Magnificat“ in der Liturgie des Stundengebetes der Kirche
Wie das Magnificat – der Lobgesang Mariens (siehe Lk 1,46-55)
und das Benedictus – der Lobgesang Zacharias, der Vater des Johannes d.T. (siehe Lk 1,68-79)
ist auch das Nunc dimittis – der Lobgesang des greisen Simeon (siehe Lk 2,29-32)
ein Canticum (= Loblied) aus dem Evangelium nach Lukas.
Diese drei Lobgesänge haben Eingang gefunden in das Breviergebet (= tägliche Stundengebet) der Kirche.
Gebetet bzw. gesungen wird
das Benedictus wird in der Laudes (= dem Morgengebet der Kirche);
das Magnificat wird in der Vesper (= dem Abendgebet der Kirche)
und das Nunc dimittis wird in der Komplet (= dem Nachtgebet der Kirche).
Im Allgemeinen wird es in der liturgischen Feier stehend gebetet bzw. gesungen.
Bei allen dieser drei Lobgesänge aus dem Evangelium wird während des ersten Satzes das Kreuzzeichen gemacht.
Die Doxologie (= Verherrlichung Gottes) – das „Ehre sei dem Vater…“ beschließt das Gebet.
siehe auch: Magnificat (Lk 1,46-55)
* * *
zum Seitenanfang
___________________________________