Beten
* * *
Jesus und das Beten im Lukasevangelium
Der Evangelist Lukas hat wie kein anderer Jesus als Betenden beschrieben.
Immer wieder zieht sich Jesus – besonders vor wichtigen Entscheidungen – an einen einsamen Ort zurück, um zu beten.
14 (2×7) Textstellen im Lukasevangelium über das Beten Jesu:
1. Bei der Taufe im Jordan
Lk 3,21f: „Es geschah aber, dass sich zusammen mit dem ganzen Volk auch Jesus taufen ließ. Und während er betete, öffnete sich der Himmel und der Heilige Geist kam sichtbar in Gestalt einer Taube auf ihn herab und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen gefunden.“
2. Nach der Heilung eines Aussätzigen
Lk 5,15f: „Sein Ruf aber verbreitete sich immer mehr und große Volksmengen kamen zusammen, um zu hören und von ihren Krankheiten geheilt zu werden. Doch er zog sich an einen einsamen Ort zurück, um zu beten.“
3. Gebet auf einem Berg – vor der Erwählung der 12 Apostel
Lk 6,12f: „Es geschah aber in diesen Tagen, dass er auf einen Berg ging, um zu beten. Und er verbrachte die ganze Nacht im Gebet zu Gott. Als es Tag wurde, rief er seine Jünger zu sich und wählte aus ihnen zwölf aus…“
4. Dankgebet bei der Speisung der 5000
Lk 9,16f: „Jesus aber nahm die fünf Brote und die zwei Fische, blickte zum Himmel auf, sprach den Lobpreis und brach sie; dann gab er sie den Jüngern, damit sie diese an die Leute austeilten. Und alle aßen, und wurden satt.“
5. Gebet in der Einsamkeit – vor dem Messiasbekenntnis des Petrus u. 1. Leidensankündigung
Lk 9,18ff: „Und es geschah: Jesus betete für sich allein und die Jünger waren bei ihm. Da fragte er sie: für wen halten mich die Leute?…“
6. Gebet auf dem Berg – Verklärung Jesu
Lk 9,28ff: „Es geschah aber: Etwa acht Tage nach diesen Worten nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. es waren Mose und Elija; sie erschienen in Herrlichkeit und sprachen von seinem Ende, das er in Jerusalem erfüllen sollte.“
7. Gebet: „Ich preise dich, Vater…“
Lk 10,21f: „In dieser Stunde vom Heiligen Geist erfüllt, voll Freude aus:
Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du das vor den Weisen und Klugen verborgen und es den Unmündigen offenbart hast. Ja, Vater, so hat es dir gefallen.“
8. Gebet Jesu – bevor er die Jünger das Vaterunser lehrt
Lk 11,1ff: Und es geschah: Jesus betete einmal an einem Ort;
als er das Gebet beendet hatte, sagte einer seiner Jünger zu ihm: Herr, lehre uns beten, wie auch Johannes seine Jünger beten gelehrt hat!
Da sagte er zu ihnen: Wenn ihr betet, so sprecht:
„Vater,
geheiligt werde dein Name!
Dein Reich komme!
Gib uns täglich das Brot, das wir brauchen!
Und erlass uns unsere Sünden; denn auch wir erlassen jedem, was er uns schuldig ist!
Und führe uns nicht in Versuchung!“
9. Dankgebet beim Abendmahl über den Kelch u. das Brot
Lk 22,17ff: „Als die Stunde gekommen war, legte er sich mit den Aposteln zu Tisch. …
Und er nahm einen Kelch, sprach das Dankgebet und sagte: Nehmt diesen und teilt ihn untereinander! …
Und er nahm Brot, sprach das Dankgebet, brach es und reichte es ihnen mit den Worten: Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Tut dies zu meinem Gedächtnis! Ebenso nahm er nach dem Mahl den Kelch und sagte: Dieser Kelch ist der Neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird.“
10. Gebet für Simon Petrus
Lk 22,31f: „Simon, Simon, siehe, der Satan hat verlangt, dass er euch wie Weizen sieben darf. Ich aber habe für dich gebetet, dass dein Glaube nicht erlischt. Und wenn du wieder umgekehrt bist, dann stärke deine Brüder (und Schwestern).“
11. Gebet Jesu am Ölberg voller Angst
Lk 22,39-46: Als Jesus mit seinen Jüngern am Ölberg war sagte er zu ihnen: „Betet, dass ihr nicht in Versuchung geratet! Dann entfernte er sich von ihnen ungefähr einen Steinwurf weit, kniete nieder und betete:
„Vater, wenn du willst, nimm diesen Kelch von mir!
Aber nicht mein, sondern dein Wille soll geschehen.“
Da erschien ihm ein Engel vom Himmel und stärkte ihn.
Und er betete in seiner Angst noch inständiger und sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte.“
12. Gebet Jesu am Kreuz für seine Peiniger
Lk 23,34: „Jesus aber betete:
„Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!“
13. Gebet der Hingabe Gott
Lk 23,46: „Und Jesus rief mit lauter Stimme:
„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“
Mit diesen Worten hauchte er den Geist aus.
14. Dankgebet des Auferstandenen in Emmaus
Lk 24,30: Im Haus der Emmausjünger:
„Und es geschah, als er mit ihnen bei Tisch war, nahm er das Brot, sprach den Lobpreis, brach es und gab es ihnen. da wurden ihre Augen aufgetan und sie erkannten ihn; und er entschwand ihren Blicken.“
* * *
Interessant ist auch, dass sich bei den 2×7 Stellen über das Gebet Jesu
gewisse Parallelitäten entdecken lassen
(von außen nach innen):
1 u. 14: Bei der Taufe wird offenbar, dass Jesus der geliebte Sohn Gottes ist;
in Emmaus wird offenbar, dass „der Fremde“ der auferstandene Jesus ist.
2 u. 13: Jesus ist der Heiland der Menschen in der Verbundenheit mit Gott;
am Kreuz schenkt er uns das Heil, indem er sich ganz seinem himmlischen Vater hingibt.
3 u. 12: Vor der Erwählung der schwachen, sündigen Apostel
und im Blick auf alle seine Peiniger betet Jesus um Verzeihung.
4 u. 11: Um den vielen Menschen Kraft geben zu können
und um eigene Stärkung in seiner Ölbergangst betet Jesus.
5 u. 10: Vor dem Messiasbekenntnis des Petrus
und im Blick auf die Verleugnung des Petrus betet Jesus.
6 u. 9: bei der Verklärung
und beim Letzten Abendmahl soll den Aposteln klar werden, wer Jesus für sie ist.
7 u. 8: Jesu Lobpreis und
das Bittgebet, das Jesus seine Jünger lehrt,
sind Ausdruck seines Vertrauens zu Gott, seinem und unserem Vater im Himmel.
* * *
Und Jesus erzählt in Gleichnissen von der Kraft des Gebets
- Lk 11,5-11: Jesus ermutigt, inständig zu bitten…
- Lk 18,1-8 u. 9-14 (u. 15-17): Jesus sagt den Jüngern durch das Gleichnis von der aufdringlichen Witwe vor dem gottlosen Richter (Lk 18,1-8) , dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollen…
dann zeigt er in Lk 18,9-14 am Beispiel der Gebete eines selbstgerechten Pharisäers und eines sündigen Zöllners auf, was ein gottgefälliges Gebet ist…
und zeigt durch sein Beispiel, dass die Kinder (ja alle Geringen) bei ihm stets willkommen sind. (Lk 18,15-17)
* * *
zum Seitenanfang
Impulse zum „Gebet des Herrn“
Vater unser im Himmel
geheiligt werde dein Name!
dein Reich komme!
dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden!
Unser tägliches Brot gib uns heute!
und vergib uns unsere Schuld!, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern
und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen!
Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen
* * *
An wen richte ich mein persönliches Gebet?
– An Gott Vater, Sohn, Heiligen Geist?
– Mit welchen Namen, Titeln, Eigenschaftsworten spreche ich Gott an?
– Wie sehe ich meine Beziehung zu Gott / Gottes Beziehung zu mir?
Was ist der Inhalt meines persönlichen Gebetes?
– Klage, Bitte, Fürbitte, Dank, Lob, Anbetung…?
– Was erwarte ich von Gott? – Was erwartet er wohl von mir?
Welche Gebetsformen bevorzuge ich?
– freies Gebet,
– auswendig gelernte Gebete,
– Liedverse,
– biblisch-kirchliches Gebet,
– Stoßgebete
– Herzensgebet, Atemgebet…
Was bedeutet mir das Gebet?
– Pflichterfüllung (z.B. Breviergebet ableisten)
– Tradition/Gewohnheit (z.B. das tägliche Tischgebet)
– Auftanken der Seele
Herr, lehre uns beten…
Die Anrede: Papa! – unser aller Papa! – unser aller Papa im Himmel!
- Bitte: um die Heiligung des Namens – die Wirklichkeit Gottes klar an-erkennen
- Bitte: Bereitschaft, die Lebensgesetze Gottes zu übernehmen
- Bitte: es geschehe dein Wille – in der Ausrichtung auf Gottes Herzensanliegen die wahre Freiheit finden (nicht nur Freiheit von…, sondern Freiheit für…)
- Bitte: um die Freiheit von der Sorge um die alltäglichen Bedürfnisse
- Bitte: um die Freiheit von dem, was durch Fehlverhalten menschliches Zusammenleben stört
- Bitte: um die Befreiung aus den Verstrickungen in das, was uns vom Wege Gottes abbringen kann.
- Lobpreis der Größe Gottes.
* * *
zum Seitenanfang
Links:
Beten:
Das Vaterunser:
biblische Gebete:
- Die Psalmen
- Das Benedictus u. Übersetzung Ehlert
- Das Magnificat und Übersetzung Ehlert mit Bild
- Die O-Antiphonen zum Magnificat in der Adventszeit
u. o-antiphonen.ppt (live.com) - Das Nunc dimmitis:
Das Stundengebet der Kirche
- Lesehore, Laudes, Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet
- Hymnen zu den Schöpfungswerken Gottes
- Das „Te Deum„
Das Gebet „Der Engel des Herrn“:
Das Rosenkranzgebet:
Bausteine für die Gestaltung einer Maiandacht:
- zum Gebet „Angelus“
- zur „Lauretanischen Litanei“
siehe auch: “Lauretanische-Litanei” – eine Power-Point-Präsentation
siehe auch: Gebetszettel Lauret.Litanei - zum orthodoxen Marienhymnus „Akathistos“
- zu den „Sieben Schmerzen Mariens“
- zu Maria, der „Mutter vom Guten Rat“
und: Joh 2,1-11 „Die Hochzeit zu Kana“ - Die reine und makellose Jungfrau und Gottesmutter Maria im Heilsplan Gottes;
- Gottes Mitarbeiterin;
- Mit “Leib und Seele” – aufgenommen in die himmlische Herrlichkeit
Der Kreuzweg:
- der klassische Kreuzweg
- Der Passionsweg Christi: Der Vollendung entgegen
und: passionsweg-jesu.ppt (live.com) - Die letzten sieben Worte Jesu am Kreuz
Weitere Gebete:
- Pfingstnovene u. Gebete zum Heiligen Geist
- Friedensgebete
- Der Sonnengesang des Hl. Franz von Assisi
siehe auch: Der Sonnengesang des Heiligen Franz von Assisi (Power-Point-Präsentation) - Die Lauretanische Litanei u. Gebetszettel zur Lauretanischen Litanei
- lauretanische-litanei.ppt (live.com)
- Gebete zur Bewahrung der Schöpfung
* * *
___________________________________