Fest Kreuzerhöhung
14. September
Lesung: Numeri 21,4-9 – „Erhöhung“ der kupfernen Schlange
oder:
Lesung: Philipperbrief 2,6-11 – Hymnus von der Erniedrigung und Erhöhung Christi
Evangelium: Joh 3,13-17 – Von der Erhöhung des Menschensohnes
–> zu den Liturgischen Texten: Schott Kreuzerhöhung
* * *
Wenn ich am Kreuz erhöht bin…
„Erhöht“
Was hat in Ihrer Wohnung einen erhöhten – d.h. besonders hervorgehobenen Platz?
Was ist Ihnen besonders wichtig?
„Erhöhung in der Bibel“
Im alttestamentlichen Buch Numeri wird erzählt, dass die eherne Schlange am Fahnenmast erhöht wurde als Erinnerungszeichen, dass allein der Glaube an Gott vom Gift der todbringenden Schlangen heilen kann. (Num 21,4-9)
• (als Jahrhunderte später diese eherne Schlange als magisches Zeichen missverstanden wurde, wurde es auf Gottes Geheiß vom König Hiskija aus dem Tempel entfernt)
• Schlange am Äskulapstab = Zeichen von Apothekern u. ärztlichen Pflegediensten
„Der Menschensohn muss erhöht werden“
Im Evangelium nach Johannes greift Jesus dieses Bild im Gespräch mit dem Pharisäer Nikodemus auf, wenn er sagt:
„Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm ewiges Leben hat.“ (Joh 3,14-15)
Und bei einer anderen Gelegenheit sagt er:
„Wenn ich über die Erde erhöht bin (= beim Tod am Kreuz),
werde ich alle zu mir ziehen.“
(Joh 12, 32)
* * *

„Wenn ich am Kreuz erhöht bin, werde ich alle an mich ziehen“ – Detail aus dem Kirchenportal der Christus-König-Kirche in Borken-Gemen
Fest Kreuz-“erhöhung“
Historischer Hintergrund dieses Festes:
Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena
am 14. Sept. 320 findet die Kaiserin Helena (Mutter des Kaisers Konstantin) das Kreuz des Herrn auf.
Am 13. Sept. 335 erfolgte die Einweihung der „Grabeskirche“ / „Auferstehungskirche“ auf Golgota in Jerusalem.
Am Tage darauf sei das aufgefundene Kreuz des Herrn den Gläubigen feierlich zur Verehrung gezeigt worden.
Das „wahre Kreuz Jesu“
Eine tiefgründige Legende erzählt, wie die Kaiserin Helena das wahre Kreuz Christi identifiziert hat:
„Kaiser Helena fand drei Kreuze auf dem Hügel Golgota. Doch welches von den drei Kreuzen war das wahre Kreuz Christi? Sie ließ auf die Holzbalken der Kreuze je einen schwerkranken Menschen legen. Einer wurde daraufhin geheilt. Das Kreuz, auf dem er gelegen hatte, wurde als das wahre Kreuz angesehen. Denn nur vom wahren Kreuz kann heilende Kraft ausgehen; die anderen Kreuze bleiben Folterinstrumente.“
Hinweis auf die Erhöhung Jesu am Kreuz
„Wie Mose die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muss der Menschensohn erhöht werden…“
Dies ist ein Hinweis auf den Tod Jesu am Kreuz. Der glaubende Blick auf diesen Tod – so sagt es das Evangelium – ist für uns Menschen rettend und heilsam wie es beim Volk Israel auf dem Wüstenweg der Blick auf die auf einer Stange erhöhte Schlange war.
–> Wir sollen das, was uns den Tod bringt (wie das Gift einer Schlange) vor uns hinstellen und anschauen…
Das todbringende „Gift“ kann – durch Gottes Kraft verwandelt – zur „Mitgift“ = zur Gabe des Lebens werden.
Wie aus dem Gift der Schlange heilsame Medizin gemacht werden kann,
so kann aus unserer Sünde heilsame Kraft werden, wenn wir sie im Zusammenhang mit dem Tod Christi am Kreuz sehen.
Der Blick auf das Kreuz in der Wohnung kann für uns so ein heilsamer Blick sein.
Was bekommt in ihrer Wohnung einen erhöhten Platz?
Das Fest Kreuzerhöhung lädt dazu ein,
das Kreuz Christi (= Kruzifix) nicht aus der Öffentlichkeit abhängen, sondern an einem besonderen Platz aufhängen…
und im eigenen Leben dem Kreuz Christi einen bevorzugten Platz einzuräumen – nicht als magisches Zeichen – sondern als ein Hinweiszeichen, dass mit dem Tod und der Auferstehung Christi die zentrale Botschaft des Evangeliums vom Fest Kreuzerhöhung wahr geworden ist:
„Sosehr hat Gott die Welt geliebt,
dass er seinen Sohn für uns hingab.
Wer an ihn glaubt,
hat teil an seinem Leben.“
(Joh 3,16)
* * *
___________________________________