Kathedra Petri – 22. Febr.

Fest „Kathedra Petri“ –
„Petri Stuhlfeier“

Ein sonderbares Fest, das die katholische Kirche jedes Jahr am 22. Februar feiert – ein „Fest“ des „Heiligen Stuhls“?
Wie kommt dieses bestimmte Möbelstück – ein „Stuhl“ – zu solchen kirchlichen Ehren?

Die wörtliche Bedeutung des griechischen Wortes „Kathedra“ heißt Sitz, Stuhl, Thron.
Wenn wir allgemein sagen: „Der ‚sitzt‘ schon seit drei Jahren“ – dann bedeutet dies nichts Positives, sondern dass er schon so lange im Gefängnis „sitzt“. Und wer auf einem „hohen Thron“ sitzt, der ist – weiß Gott – nicht immer ein Vorbild…

„Kathedra Petri“, das meint – im „Kirchensprech“ – nicht irgendeinen Stuhl, auf dem Petrus hockt,
sondern den „Lehrstuhl Petri“. Wenn sich der Nachfolger Petri – der Papst – auf diesen Lehrstuhl setzt und „ex kathedra“ = von diesem Stuhl aus – eine Glaubenslehre verkündet, dann gilt diese Lehre als verbindlich.

Dieses Fest entwickelte sich aus einem „Leichenschmaus“
Der Ursprung des Festes liegt wohl in einem heidnischen Totengedenken, das in Rom vom 13. bis 22. Februar begangen wurde. Dabei wurde im Rahmen eines Totenmahles für bestimmte Verstorbene ein besonderer Stuhl „= kathedra“ aufgestellt, und zu Ehren des Verstorbenen miteinander Mahl gehalten. Vielleicht erinnerte man sich auch daran, was der Verstorbene einem als „Lehre“ hinterlassen hat.

Da der genaue Todestag des Apostels Petrus unbekannt war, feierten ihn die Christen in Rom im Rahmen dieses allgemeinen Totengedenkens am 22. Februar.

Im Laufe der Zeit wurde aus dem „leeren Stuhl“, der stellvertretend für den Heiligen Petrus aufgestellt wurde, ein „Lehrstuhl“, von dem aus der Papst – als Nachfolger des heiligen Petrus – seine Lehre verkündete. (So lehrt auch ein Professor vom „Katheder“ aus) und die Kirche, die über einem bischöflichen Lehrstuhl gebaut ist, nennt man auch „Kathedrale“.

Das Fest „Kathedra Petri“ erinnerte seit dem 4. Jahrhundert vor allem an das besondere Amt, das dem Petrus von Christus übertragen wurde mit dem Bildwort von der Übergabe der Himmelsschlüssel an Petrus – mit seiner Binde- und Lösegewalt.

Kathedra-Petri

Auf der abgebildeten Collage zum Fest „Kathedra Petri“ sind verschiedene „Stühle“ zu sehen:
Zum einen der himmlische Thron – der „Gnadenstuhl“ – eine abendländische Form der Darstellung der göttlichen Dreifaltigkeit.
Sodann verschiedene Stühle im Zusammenhang mit dem Heiligen Petrus:
– Petrus auf dem Lehrstuhl – eine Figur im Petersdom;
– die „Kathedra Petri“ unter dem Alabasterfester mit der Heilig-Geist-Taube am Scheitelpunkt des Petersdomes.
– doch die eigentliche „Kathedra Petri“ ist der Bischofsstuhl des Bischofs von Rom in der Lateranbasilika, der „Mutter und dem Haupt aller Kirchen“.

Und es sind 7 weitere leere „Stühle“ zu sehen – die alltäglichen „Lehrstühle“.
Auch wer darauf sitzt, kann uns viel über unseren Glauben „lehren“.
– Der Baby-Stuhl: „Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder, kommt ihr nicht in das Himmelreich“…
– der Küchen-stuhl: Ein freier Stuhl am Mittagstisch – ein Zeichen der Gastfreundschaft, das besagt: „Willkommen in unserer Tischgemeinschaft“…
– der Büro-stuhl…, der Schaukel-stuhl…, der Garten-stuhl… bis hin zum
Rollstuhl: „Ehrfurcht vor den Menschen in Gebrechlichkeit und Alter“…

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

© Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.

Stand: 22. Februar 2019