Erscheinung des Herrn – 6. Januar

Hochfest der Erscheinung des Herrn
und die „heiligen drei Könige“

Das Hochfest der „Erscheinung des Herrn“ (Epiphanias) – im allgemeinen Sprachgebrauch auch Fest der „Heiligen Drei Könige“ ist ein „zweites Weihnachtsfest.

Während an Weihnachten (25. Dezember) das Geheimnis der Geburt des Gottessohnes Jesus den Hirten – als Vertretern des jüdischen Volkes – durch Engel erschlossen wird,

kommen am Hochfest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) mit den Sterndeuter aus dem Osten die Vertreter der Völker zu der Erkenntnis, dass in der Geburt Jesu der wahre Friedenskönig auf die Welt gekommen ist.

zum Festtagsevangelium: Matthäus 2,1-12

Kweg-a

zu einer Bild-Meditation:  Der Königsweg – Bild u. Gedanken zu Mt 2,1-12
(Eine Power-Point-Präsentation)

Wie aus den “Magoi” (aus dem Matthäusevangelium) die “heiligen Drei Könige” wurden:

“Die Heiligen Drei Könige”

  • Sie waren “Magoi (Magier)

= Mitglieder einer persischen Priesterkaste, die dem persischen Gott des Lichtes (Mithras) dienten. Sie waren zugleich Astrologen und wirkten oft als Berater von Königen, Fürsten und reichen Leuten.

Magier = Menschen, die im Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel sehnsüchtig nach der Erfüllung göttlicher Verheißung Ausschau hielten.

  • Sie waren “Sterndeuter – so nennt sie das Matthäusevangelium

d.h. Menschen, die aus dem Erkennen der Sterne die richtigen Schlüsse ziehen können.

Sterndeuter = Menschen, die in der Sternstunde ihres Lebens aufbrechen auf einen weiten Weg, um das Verheißene zu finden, im Vertrauen auf die Zeichen, die Gott gibt.

  • Es waren “Drei – so bezeugen es alte Traditionen

Die Dreizahl leitet sich wohl von den drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe her

  • Es waren 3 Männer – so in alten Schriften = Menschen mit Manneskraft – Tapferkeit und Ausdauer
  • Sie werden “Könige” genannt – seit dem 6. Jahrhundert
  • Sie bekommen die Namen: Caspar, Melchior, Balthasar – seit dem 9. Jahrhundert
  • Den “Mohrenkönig” gibt es seit dem 12. Jahrhundert.

Sie gelten als Vertreter – der drei Rassen (Inder, Europäer, Afrikaner) – der drei Erdteile (Asien, Europa, Afrika) – der drei Lebensalter (Jugend, Mannesalter, Greis)

  • Die Reliquien der Heiligen Drei Könige wurden in Mailand verehrt und 1164 nach Köln überführt, wo sie in einem Goldschrein im Dom aufbewahrt werden.
  • Sie gelten als die Patrone der Reisenden.

Die Gasthausnamen Mohr, Stern, Krone erinnern daran.

* * *

Anfang des Evangeliums       Heilsbotschaft

von Jesus                                = Gott rettet, heilt, erlöst                    
                                                  Er ist der Heiland

Christus                                 = der Gesalbte/ Messias
                                                  Er ist der König

dem Sohn Gottes                  = das menschgewordene Gotteswort  
                                                  Er will sein „Mein Herr und mein Gott“

(Mk 1,1)

 

„Wo ist der neugeborene König der Juden?
Wir haben seinen Stern aufgehen sehen
und sind gekommen, um ihm zu huldigen.“

(Mt 2,2)

„Caspar“ –  „Schatz verwalten“
„Caspar“ möchte ich sein, der Dir, Christus  – dem wahren König –
das „Gold“ eines strahlenden Glaubens schenkt.

„Melchior“ –  „König des Lichtes“
„Melchior“ möchte ich sein, der Dich – den herrlichen Sohne Gottes –
mit dem „Weihrauch“ einer aufrichtigen Liebe ehrt.

„Balthasar“ –  „Gott schütze sein Leben“
„Balthasar“ möchte ich sein, der Dich, Jesus,  – den barmherzigen Heiland –

mit der Myrrhe, dem wohlriechenden Öl einer nicht zu besiegenden Hoffnung salbt.

* * *

zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

Stand: 07.01.2020