Allerheiligen – Hochfest
1. November
Allerheiligen ist ein großes „Erntedankfest des Glaubens“. Die Kirche gedenkt am Allerheiligenfest all der Frauen und Männer, die uns auf dem Weg des Glaubens vorausgegangen sind und von denen wir glauben dürfen, dass ihr Leben bei Gott im Himmel schon vollendet ist.
Für all unsere Verstorbenen dürfen wir dies erhoffen, wenn die Phase der Läuterung beendet ist – daran erinnert der Allerseelentag am 2. November.
Übrigens: Selbst das „neuheidnische“ Halloween erinnert von seiner Herkunft her an Allerheiligen:
‚Halloween‘ kommt vom englischen „All Hallows‘ Eve“ = Allerheiligen-Vorabend.
Eröffnungsvers
„Freut euch alle im HERRN am Fest aller Heiligen;
mit uns freuen sich die Engel und loben Gottes Sohn.“
Tagesgebet
Allmächtiger, ewiger Gott,
du schenkst uns die Freude,
am heutigen Fest
die Verdienste aller deiner Heiligen zu feiern.
Erfülle auf die Bitten so vieler Fürsprecher
unsere Hoffnung
und schenke uns dein Erbarmen.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…
1. Lesung: aus der Offenbarung des Johannes (Offb 7,2-4.9-14)
„Ich sah eine große Schar aus allen Nationen und Sprachen;
niemand konnte sie zählen“
Antwortpsalm: Psalm 24,1-6
Aus allen Völkern hast du sie erwählt,
die dein Antlitz suchen, O HERR.
Psalm 24: Einzug des „Königs der Herrlichkeit“ in sein Eigentum
2. Lesung: aus dem 1. Johannesbrief (1 Joh 3,1-3)
„Wir werden Gott sehen, wie er ist“
Ruf vor dem Evangelium (Mt 11,28)
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der HERR:)
„Kommt alle zu mir,
die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt.
Ich werde euch Ruhe verschaffen.“
Halleluja.
Evangelium: aus dem Matthäusevangelium (Mt 5,1-12a)
„Freut euch und jubelt: Euer Lohn im Himmel wird groß sein“
zum Evangelium des Allerheiligenfestes siehe auch:
Mt 5,1-12: Seligpreisungen der Bergpredigt
und 8+1 Seligpreisungen
Liturgische Texte – siehe auch Schott Allerheiligen 01.11.
zum Hochfest Allerheiligen
Allerheiligen – das Fest des offenen Himmels
Allerheiligen richtet unseren Blick auf das Ziel, für das Gott uns geschaffen und bestimmt hat: es ist daher „das Fest des offenen Himmels“:
Die Präfation vom Allerheiligenfest:
“In Wahrheit ist es würdig und recht, dir allmächtiger Vater zu danken
und dich mit der ganzen Schöpfung zu rühmen.
Denn heute schauen wir deine heilige Stadt, unsere Heimat,
das himmlische Jerusalem.
Dort loben dich auf ewig die verherrlichten Glieder der Kirche,
unsere Brüder und Schwestern, die schon zur Vollendung gelangt sind.
Dorthin pilgern auch wir im Glauben, ermutigt durch ihre Fürsprache
und ihr Beispiel und gehen freudig dem Ziel der Verheißung entgegen.
Darum preisen wir dich in der Gemeinschaft deiner Heiligen
und singen mit den Chören der Engel das Lob deiner Herrlichkeit:
Heilig, heilig, heilig…“
1. Lesung vom Allerheiligenfest: Offb 7,2-4.9-14:
2 Ich, Johannes,
sah vom Aufgang der Sonne her
einen anderen Engel emporsteigen;
er hatte das Siegel des lebendigen Gottes
und rief den vier Engeln,
denen die Macht gegeben war,
dem Land und dem Meer Schaden zuzufügen,
mit lauter Stimme zu und sprach:
3 Fügt dem Land, dem Meer und den Bäumen keinen Schaden zu,
bis wir den Knechten unseres Gottes
das Siegel auf die Stirn gedrückt haben!
4Und ich erfuhr die Zahl derer,
die mit dem Siegel gekennzeichnet waren.
Es waren hundertvierundvierzigtausend
aus allen Stämmen der Söhne Israels, die das Siegel trugen:
Aus dem Stamm Juda, Ruben, Gad, Ascher, Naftali, Manasse, Simeon, Levi, Issachar, Sebulon, Josef, Benjamin trugen je 12.000 das Siegel.
9 Danach sah ich und siehe, eine große Schar
aus allen Nationen und Stämmen, Völkern und Sprachen;
niemand konnte sie zählen.
Sie standen vor dem Thron und vor dem Lamm,
gekleidet in weiße Gewänder,
und trugen Palmzweige in den Händen.
10 Sie riefen mit lauter Stimme und sprachen:
Die Rettung kommt von unserem Gott, der auf dem Thron sitzt,
und von dem Lamm.
11 Und alle Engel standen rings um den Thron,
um die Ältesten und die vier Lebewesen.
Sie warfen sich vor dem Thron auf ihr Angesicht nieder,
beteten Gott an
12 und sprachen:
Amen, Lob und Herrlichkeit,
Weisheit und Dank,
Ehre und Macht und Stärke
unserem Gott in alle Ewigkeit. Amen
13 Da nahm einer der Ältesten das Wort und sagte zu mir:
Wer sind diese, die weiße Gewänder tragen,
und woher sind sie gekommen?
14 Ich erwiderte ihm: Mein Herr, du weißt das.
Und er sagte zu mir:
Dies sind jene, die aus der großen Bedrängnis kommen;
sie haben ihre Gewänder gewaschen
und im Blut des Lammes weiß gemacht.
Gemeinschaft der Heiligen
Gedanken zu den Tagen:
– Reformationstag (31. Oktober)
– Allerheiligen (1. November)
– Allerseelen (2. November)
„Wir glauben an die Gemeinschaft aller Christgläubigen:
– derer, die hier auf Erden pilgern;
(sie bedürfen der ständigen “Re-formation” – d.h. sie müssen immer wieder sich zurückbesinnen auf die “ursprüngliche Form = Christus)
– derer, die nach Abschluss des Erdenlebens geläutert werden;
(an sie denkt die Kirche am “Allerseelentag”, an alle, die im Purgatorium (= “Fegefeuer” besser “Reinigungsort”) sich befinden)
– und derer, die die himmlische Seligkeit genießen;
(= die Gemeinschaft aller Heiligen)
sie alle bilden zusammen die eine Kirche.
Wir glauben desgleichen, dass in dieser Gemeinschaft die barmherzige Liebe Gottes und seiner Heiligen stets unseren Gebeten Gehör schenkt.“
(SPF 30 – Credo des Volkes Gottes: Feierliches Glaubensbekenntnis vom 30. Juni 1968 von Papst Paul VI.).
Gedanken zu: Reformationstag – Allerheiligen – Allerseelen
Stand: 31.10.2019