Feste


Das liturgische Jahr (katholisch)

Das katholische Festjahr setzt sich aus den geprägten Zeiten und der Zeit im Jahreskreis zusammen. Hinzu kommen einzelne Feste des Herrn, der Mutter Gottes und der Heiligen.

Geprägte Zeiten

A. Weihnachtsfestkreis

  • Advent : drei bis vier Wochen vier Sonntage
    • 1.-4. Adventssonntag 3. = Gaudete
  • Weihnachten
  • Weihnachtszeit
    • 26. Dezember: Hl. Stephanus
    • Sonntag in der Weihnachtsoktav : Fest der Hl. Familie
    • 1. Januar: Oktavtag von Weihnachten; Hochfest der Gottesmutter
    • 6. Januar: Erscheinung des Herrn
    • Sonntag nach Erscheinung des Herrn: Taufe des Herrn (= Ende des Weihnachtsfestkreises)

B. Osterfestkreis

  • Fastenzeit (Österliche Bußzeit): sechseinhalb Wochen sechs Sonntage
    • Aschermittwoch : Beginn der Fastenzeit
    • 1.-5. Fastensonntag
    • Palmsonntag (Feier des Einzugs Jesu in Jerusalem; Passionslesung)
    • Karwoche
      Die Fastenzeit endet mit der Eucharistie der Osternacht.
  • Ostern : Die Drei Österlichen Tage vom Leiden und Sterben von der Grabesruhe und der Auferstehung des Herrn
    • Gründonnerstagabend : Messe vom Letzten Abendmahl
    • Karfreitagnachmittag : Liturgie vom Leiden und Sterben des Herrn (keine Messe )
    • Osternacht : Lichtfeier Vigil Tauferneuerung Eucharistie
    • Ostersonntag: Hochfest der Auferstehung des Herrn
  • Osterzeit: sieben Wochen acht Sonntage
  • Sonntag nach Pfingsten: Dreifaltigkeitssonntag
  • Donnerstag nach Dreifaltigkeit: Fronleichnam
  • Freitag der Woche nach Fronleichnam: Herz-Jesu-Fest u. Herz-Jesu-Fest

Zeit im Jahreskreis

Die Zeit im Jahreskreis umfasst alle Sonn- und Werktage außerhalb der geprägten Zeiten. Die Sonntage werden durchgezählt vom 1. (= Sonntag der Taufe des Herrn) bis 33. Sonntag im Jahreskreis. Die Reihe wird vom Osterfestkreis unterbrochen (im Jahr 2019 nach dem 8. Sonntag im Jahreskreis C und wieder aufgenommen am Sonntag nach dem Dreifaltigkeitssonntag = 12. Sonntag i.J. C = 25. Juni 2019).

(Hoch-)Feste des Herrn und der Heiligen

 * * *

Links
zu jüdischen Festen: –> „7 + 1 Feste des HERRN

a) „Frühjahrsfeste“
– Pessach (Auszug aus Ägypten) = 14. Nisan
– Mazzot (Woche der ungesäuerten Brote) = 15.-21. Nisan
– Habikkurim (Tag der Erstlingsfrüchte) = Tag nach dem Sabbat nach dem 15. Nisan
– Schawuot (Pfingsten – Gabe der Tora) = 6. Sivan

b) „Herbstfeste“
– Rosch ha-Schana (Neujahrsfest) = 1. Tischri
– Jom Kippur (Versöhnungsfest) = 10. Tischri
– Sukkot (Laubhüttenfest) = 15-21. Tischri
– Schimri azaret (Fest der Torafreude) –= 22. Tischri

c) Weitere jüdische Feste:
Purim = 14. Adar
Chanukka (Lichterfest zur Einweihung des 2. Tempels) = 25. Kislev (8 Tage lang)

 * * *

Pfeil-obenzum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.
Stand: 16.09.2021