7. Sonntag der Osterzeit A
Exaudi
Sonntag, 21. Mai 2023
- 1. Lesung: (Apg ) aufgenommen – zurückgekehrt – bleiben – einmütig im Gebet…
- 2. Lesung: (1 Petr) seligzupreisen – wer wegen des Namens Christi beschimpft wird…
- Evangelium: (Joh) alles zur größeren Verherrlichung Gottes…
„Herrlich… verherrlicht… Herrlichkeit“
- Liturgische Texte zum 7. Sonntag der Osterzeit A
- Evangelium Joh 17,1-11a
- Bild zur Meditation
- Impulse zum Evangelium
- Gebet
- Links
Liturgische Texte zum 7. Sonntag der Osterzeit (A)
Eröffnungsvers:„Exaudi, Domine, vocem meam, qua clamavi ad te, alleluia. Tibi dixit cor meum, quaesivi vultum tuum, vultum tuum ‚Domine requiram, ne avertas facies tuam a me, alleluia.“
„Höre, o Herr, mein lautes Rufen; Halleluja! Mein Herz denkt an dein Wort: „Sucht mein Angesicht“ – Dein Angesicht, o Herr, will ich suchen. Verbirg nicht dein Gesicht vor mir. Halleluja!“ (Ps 27,7-9)
Tagesgebet: Allmächtiger Gott, wir bekennen, dass unser Erlöser bei Dir in Deiner Herrlichkeit ist. Erhöre unser Rufen und lass uns erfahren, dass er alle Tage bis zum Ende der Welt bei uns bleibt, wie er uns verheißen hat. Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes mit Dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.- Psalm 27: Geborgenheit in Gott
* * *
zu den Liturgischen Texten vom 7. Sonntag der Osterzeit (A) siehe: „Schott (7. O. A)“
* * *
Evangelientext
Am 7. Sonntag der Osterzeit – d.h. zwischen Christi Himmelfahrt und dem Pfingstfest wird als Evangelium immer ein Abschnitt aus dem sogenannten “Hohepriesterlichen Gebet” Jesu – dem Abschiedsgebet des Herrn verkündet:- im Lesejahr A = Joh 17,1-11 (= 2023)
- im Lesejahr B = Joh 17,6a.11b-19 (2021)
- im Lesejahr C = Joh 17,20-26. (2022)


- siehe dazu den Bibeltext: Joh 17,1-26 (in eigener Arbeits-Übersetzung).
* * *
Bild zur Meditation:
Das Evangelium vom 7. Sonntag der Osterzeit wird jeweils entnommen aus dem Gebet Jesu zum Abschluss seiner Abschiedsrede im Abendmahlssaal aus dem Johannesevangelium (Joh 17,1-26). Bei der Meditation dieses Gebetes – das seit D. Chytraeus (+ 1600) das „Hohepriesterliche Gebet“ Jesu genannt wird – sind mir folgende Gedanken gekommen, die ich gern mit anderen teilen möchte:- Jesus ist der wahre „Hohepriester“. – Der Hohepriester im Alten Testament hatte die Aufgabe, (mit erhobenen Armen) für die Menschen bei Gott einzutreten (am großen Versöhnungstag „Jom Kippur“). – Jesus tritt nun im Abendmahlssaal zum Abschluss der Abschiedsreden – und bleibend nach seiner Himmelfahrt – als unser Fürsprecher ständig bei Gott im Himmel für uns ein.
- Der alttestamentliche Hohepriester trug auf seiner Brust ein Efod mit 12 Edelsteinen; auf jedem der Edelsteine war der Name eines der 12 Stämme Israels eingraviert. – Jesus trägt uns alle mit Namen in seinem Herzen.
- Jesus ist das Weizenkorn, das in die Erde gefallen – in seiner Kirche reiche Frucht bringt…

„Sie sollen vollendet sein in der Einheit“
* * *
Impulse
Das Hohepriesterliche Gebet Jesu: Seine Bitte um die Einheit der Glaubenden Die wahre Einheit- nicht durch Macht = Uniformität
- nicht durch Gleichgültigkeit = Laissez-faire
- sondern durch Liebe = Symphonie
-
-
- Einheit in Gott zwischen den drei göttlichen Personen
- Einheit der Glaubenden in Verbindung mit Gott
- Einheit der Glaubenden, damit die Welt glauben kann
-
-
- im Notwendigen Einheit
- im Nicht-Notwendigen Freiheit
- in allem Liebe
-
-
- die Jünger verharrten einmütig im Gebet…
- Festhalten an der Lehre der Apostel
- das Brot in den Häusern miteinander teilen
-
-
* * *
Gebet/ Meditation:
Wenn wir um Einheit beten…
- dann wollen wir Schritte aufeinander zugehen.
- dann geben wir die Hoffnung nicht auf, dass wir uns nicht weiter voneinander entfernen.
- dann haben wir den Mut, auch das scheinbar Unmögliche zu wagen.
- dann haben wir auch die Kraft, einander zu verzeihen.
- dann träumen wir von wahrer Gemeinschaft.
- dann vertrauen wir auf den Heiligen Geist der Liebe, der Erkenntnis und der Umkehr.
- dann lieben wir unsere Brüder und Schwestern im Glauben.
- dann glauben wir, dass Beten etwas verändert.
- dann wissen wir, dass unser Glaube trägt.
* * *
Links:
- zur 1. Lesung:
- zum Antwortpsalm: Psalm 27: Geborgenheit in Gott
- zur 2. Lesung:
- zum Evangelium: Joh 17,1-26 (in eigener Übersetzung).
- zu den Liturgischen Texten siehe auch: „Schott (6.O.A)„
- siehe auch: “Ich will, dass alle eins sind wie wir“
- siehe auch: Christi Himmelfahrt u. 7. Sonntag der Osterzeit
- zum 9-Tage-Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten:
-
* * *
Stand: 17. Mai 2023