Christi Himmelfahrt (A)
Hochfest
Donnerstag, 18. Mai 2023
1. Lesung: (Apg 1,1-11) aufgenommen in den Himmel…
2. Lesung: (Eph 1,17-23) erkennt, zu welcher Hoffnung ihr durch ihn berufen seid…
Evangelium: (Mt 28,16-20) Seine Zusage: Ich bin mit euch…
„auferstanden + aufgefahren = allgegenwärtig“
- Liturgische Texte zu Christi Himmelfahrt A
- Evangelium Mt 28,16-20
- Bild zur Meditation
- Impulse zum Evangelium
- Gebet
- Links
Liturgische Texte zum Hochfest Christi Himmelfahrt (A)
Eröffnungsvers:
„Ihr Männer von Galiläa,
was steht ihr da und schaut zum Himmel!
Der HERR wird wiederkommen, wie er jetzt aufgefahren ist. Halleluja“
(vgl. Apg 1,11)
Tagesgebet:
Allmächtiger, ewiger Gott,
erfülle uns mit Freude und Dankbarkeit,
denn in der Himmelfahrt Deines Sohnes
hast du den Menschen erhöht.
Schenke uns das feste Vertrauen,
dass auch wir zu der Herrlichkeit gerufen sind,
in die Christus uns vorausgegangen ist,
der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit Dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.
1. Lesung: Apg 1,1-11
Dieser Jesus, der in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.
Antwortpsalm: Ps 47,2-3.6-7.8-9
Gott stieg empor unter Jubel, der HERR beim Schall der Posaunen
- Psalm 47: Gott steigt empor, Erde jauchze…
2. Lesung: Eph 1,17-23
Gott hat Christus auf den Platz zu seiner Rechten erhoben
Ruf vor dem Evangelium: Mt 28,19a.20b
Halleluja. Halleluja.
(So spricht der Herr:)
Geht zu allen Völkern,
und macht alle Menschen zu meinen Jüngern.
Ich bin bei euch alle Tage bis zur Vollendung der Welt.“
Halleluja.
Evangelium: Mt 28,16-20
Mir ist alle Macht gegeben, im Himmel und auf der Erde
- siehe (Arbeits-)Übersetzung: Mt 28,16-20 = Christi Himmelfahrt A
* * *
–> zu den Liturgischen Texten vom Hochfest Christi Himmelfahrt (A) siehe: „Schott (Christi Himmelfahrt A)“
* * *
Evangelientext
Mt 28,16-20 = Abschluss des Matthäusevangeliums
Begegnung Jesu nach seiner Auferstehung in Galiläa…
Von der Himmelfahrt – einige Zeit später – in Jerusalem
berichtet das Lukasevangelium und die Apostelgeschichte.
(Mt 28,16-20 in einer wortgetreuen Studienübersetzung von G. M. Ehlert):
16 Die elf Jünger aber
gingen hin nach Galiläa,
hin zu dem Berg,
wohin sie hinbestellt hatte der Jesus,
17 und erkannt habend IHN
warfen sie sich nieder (vor ihm),
die aber waren distanziert/ unbeständig/ zögerlich *.
* Das gr. Wort „di-stasan“ kommt nur hier u. in Mt 14,31 vor;
es ist zu unterscheiden von „dia-krino“ – was anzweifeln bedeutet.
18 Und hinzugekommen der Jesus,
redete er (laut)
ihnen sagend:
„Mir ist gegeben alle Vollmacht
im Himmel und auf (der) Erde.
(Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch)
19 (Umher-)reisend nun
zu Jüngern macht alle (die wollen) aus den Völker,
taufend/ eintauchend dieselben
hinein in den Namen des Vaters
und des Sohnes
und des Heiligen Geistes,
20 lehrend dieselben, zu wahren alles,
was ich gewiesen habe euch.
Und siehe da!
ICH – in eurer Mitte – BIN ICH *
an all den Tagen
solange bis (zu) der Voll-Endung der Weltzeit.“ (Amen.)
* vgl. Offenbarung des Gottesnamens: „J-H-W-H“
= „Werden machend“ oder: Ich bin da und werde bei euch da sein…“
Dieser Gottesname steckt auch im Namen Jesus.
Er wird in Mt 1,23 als der „Immanuel“ = „Gott-mit-uns“ bezeichnet.
vgl. auch die Zusagen Gottes an
– Isaak Gen 26,3; – Jakob Gen 28,15;
– Mose Ex 3,12; – David 1 Sam 16,18;
– Maria Lk 1,28; Paulus Apg 18,10;
* * *
Bild zur Meditation:
Göttliche Dynamik: Schöpfung – Erlösung – Heiligung

Schöpfung – Erlösung – Heiligung; Grafik von G. M. Ehlert, 14.05.2017
* * *
Impulse:
Auf die Perspektive kommt es an:

Christi Himmelfahrt = Heimkehr zu Gott, dem Vater; Collage von G. M. Ehlert 22.05.2017
aus der Froschperspektive:
Jesus entschwindet aus den Augen der Menschen;
aus der Vogelperspektive (= Gottes Perspektive):
Der menschgewordene Sohn Gottes kehrt heim zum Vater
aus der „Röntgenperspektive“
(= mit dem Blick ins Herz der Menschen):
„Ich bin bei euch alle Tage
bis zur Vollendung
der Welt.“
* * *
Am Ende… – die Vollendung!
„Ich bin am Ende…“
Wenn einer „fix und fertig“ ist sagt man auch: „Mit dem ist’s ‚Matthäi am Letzten!“
Doch was steht denn im letzten Vers des Matthäusevangeliums?
„Ich bin am Ziel, wenn alles vollendet ist!“
Bei „Matthäi am Letzten“ steht: – ganz wörtlich:
„Und siehe da! –
ICH – in eurer Mitte – BIN ich
an all den Tagen
solange bis (zu) der Vollendung der Weltzeit.“
(Mt 28,20b)
Das ist das letzte Wort Jesu an seine Jünger, bevor er zu Gott dem Vater heimkehrt.
Mit diesem Wort endet das Matthäusevangelium.
Jesus erneuert hier die Zusage Gottes, die in dem geheimnisvollen Gottesnamen JHWH steckt: „Ich bin, der ich bin da“ (Ex 3,14).
„ICH BIN“ – aufgefahren in den Himmel…
und „ ICH BIN bei euch alle Tage…
wie passt denn das zusammen?
Der christliche Glaube fügt beides zusammen:
Christus ist aufgrund seiner Himmelfahrt ganz da, wo Gott wohnt (= der Himmel) –
und zugleich wollen Gott, der Vater und Christus durch den Geist der Liebe in unseren Herzen wohnen (vgl. Joh 13,23)
und inmitten des kirchlichen Lebens erfahrbar werden. –
„Wo die Liebe und die Güte, da wohnt Gott!“
Das Fest Christi Himmelfahrt will unseren Blick auf unser Ziel richten, auf den Himmel Gottes. Dass dieser Himmel schon hier auf Erden beginnen kann, davon sollen wir ein lebendiges Zeugnis geben.
* * *
Gebet / Meditation:
Herr Jesus,
du bist aufgefahren in den Himmel:
Jetzt hast du auf Erden
keinen anderen Leib als den unseren.
Jetzt hast du auf Erden
keine anderen Füße als die unseren.
Jetzt hast du auf Erden
keine anderen Hände als die unseren.
Unsere Augen können zeigen
dein Mitleid mit der Welt.
Unser Mund kann verkünden
dein Verständnis mit den Sorgen der Menschen.
Unsere Ohren können deine Verheißung hören,
die wir im Herzen bewahren
für alle, die an diesem Schatz teilhaben wollen.
Dann tragen unsere Füße dich überall hin,
um dort Gutes zu tun, wo Not ist.
Mit uns segnest du die Menschen.
Du, unser dreieiniger Gott,
der Vater + der Sohn und der heilige Geist.
Amen.
* * *
Links:
- zur 1. Lesung: Apg 1,1-14: Letzte Anweisungen u. Himmelfahrt Christi
(Arbeitsübersetzung G. M. Ehlert) - zum Antwortpsalm: Psalm 47 Gott steigt empor, Erde jauchze…
- zur 2. Lesung: –
- zum Evangelium: Mt 28,16-20 Text mit Anmerkungen
- zu den Liturgischen Texten vom Hochfest Christi Himmelfahrt siehe: Schott (Christi Himmelfahrt A)
- Hinweise zum 9-tägigen Gebet zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten: Pfingstnovene
* * *
Gedenktage:
- 16. Mai: Johannes Nepomuk – der „Fünf-Sterne-Heilige“ = g
- 18. Mai: Christi Himmelfahrt = H
* * *
Stand: 17. Mai 2023