23.04.2023 – 3. Sonntag d. Osterzeit

3. Sonntag der Osterzeit A

Sonntag, 23. April 2023

1. Lesung: (Apg 2,14.22-33) Freimütiges Bekenntnis des Petrus zum Auferstandenen
2. Lesung: (1 Petr 1,17-21) Ihr seid losgekauft mit dem kostbaren Blut Christi…
Evangelium: (Joh 21,1-14) Als es schon Morgen wurde, stellte sich der Auferstandene ans Ufer

„Frühstück am Kohlenfeuer – mit Fisch und Brot…“ 

Liturgische Texte zum 3. Sonntag der Osterzeit (A)

Eröffnungsvers:

Iubilate Deo, omnis terra, alleluia,
psalmum dicit e nomini eius, alleluia.
Date gloriam laudi eius, alleluia“

Jauchzt Gott zu, alle Lande, Halleluja,
spielt zum Ruhm seines Namens, Halleluja,
verherrlicht ihn mit Lobpreis. Halleluja.“
(Ps 66,1f)

Tagesgebet: 
Allmächtiger Gott,
lass die österliche Freude in uns lebendig bleiben,
denn du hast deiner Kirche neue Lebenskraft geschenkt
und die Würde unserer Gotteskindschaft
in neuem Glanz erstrahlen lassen.
Gib, dass wir den Tag der Auferstehung voll Zuversicht erwarten
als einen Tag des Jubels und des Dankes.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…

1. Lesung: aus der Apostelgeschichte (Apg 2,14.22-33)
Es war unmöglich, dass Christus vom Tod festgehalten wurde

Antwortpsalm (Ps 16,1-2.5.7-8.9-10)
„Du zeigst mir, HERR, den Pfad zum Leben“

2. Lesung:  aus dem 1. Petrusbrief (1 Petr 1,17-21)
Ihr wurdet losgekauft mit dem kostbaren Blut Christi, des Lammes ohne Fehl und Makel

Ruf vor dem Evangelium:
Halleluja, Halleluja!
Christus ist auferstanden.
Er, der Schöpfer des Alls, hat sich aller Menschen erbarmt.
Halleluja!

Evangelium: (Lk 24,13-35) –> siehe Ostermontag
oder, wo Ostermontag als Feiertag begangen wird und dieses Evangelium an diesem Tag gelesen wurde:
Joh 21,1-14
Jesus trat heran, nahm das Brot und gab es ihnen, ebenso den Fisch

Ostererscheinungen Jesu:
Lesejahr A: Lk 24,13-35 oder: Joh 21,1-14 (= 2023)
Lesejahr B: Lk 24,35-48 (2021)
Lesejahr C: Joh 21,1-19 (2022)

  • zu den Liturgischen Texten vom 3. Sonntag der Osterzeit siehe: Schott

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Evangelientext

Joh 21,1-14 (Arbeitsübersetzung von G. M. Ehlert)

Joh-21-1-7joh-21-7-14
* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

„Als es schon Morgen wurde, stellte sich Jesus ans Ufer“

Jesus-Ufer-a

Jesus am Ufer – Grafik zu Joh 21,1-14 von G. M. Ehlert

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impulse

„Aller guten Dinge sind DREI“

  • Ein biblisch/ orientalischer Rechtsgrundsatz
    Es gilt nicht der Grundsatz, eine möglichst vollständige Zeugenliste anzuführen,
    sondern 2 bis 3 Zeugen genügen für die Wahrheitsfindung.
    Durch zweier oder dreier Zeugen Mund soll eine Sache gültig sein.“ (Dtn 19,15)
    (vgl.: Num 35,30; Dtn 17,6; Jes 8,2; Mt 18,16; 26,60; Joh 8,17; 2 Kor 13,1; Hebr. 10,28; 1 Joh 5,7-8)
  • Frauen waren nach altem jüdischem Recht nicht zeugnisfähig.

Entsprechend diesem Rechtsgrundsatz führen Paulus u. die vier Evangelisten jeweils nur 2-3 Zeugenreihen für die Auferstehung Jesu Christi an:

  • bei Paulus (1 Kor 15,3-8) Zeugenliste derer, denen der Auferstandene erschienen ist:
    1. dem Petrus / dann den Zwölf
    2. dann mehr als 500 Brüdern zugleich/ dann dem Jakobus / dann allen Aposteln
    3. als letztem von allem erschien er auch mir (= Paulus)
  • im Matthäusevangelium Erscheinung Jesu:
    1. vor den Frauen am Grab (28,9-10)
    2. vor den 11 Jüngern in Galiläa auf einem Berg (28,16-20)
  • im Markusevangelium Die Erscheinung des Auferstandenen:
    1. zuerst Maria aus Magdala (16,9)
    2. Zweien unterwegs (16,12-13)
    3. später den 11 bei Tisch (16,14)
  • im Lukasevangelium Begegnungen mit dem Auferstandenen:
    1. zwei Jünger auf dem Weg nach Emmaus (24,13-35)
    2. bei den versammelten Jüngern in Jerusalem am Osterabend (24,36-43)
    3. bei der Himmelfahrt (24,44-53)
  • im Johannesevangelium Erscheinungen Jesu, des Auferstandenen:
    1. vor Maria aus Magdala am Grab (20,11-18)
    2. bei den versammelten Jüngern am Osterabend (20,19-23)/ und zusammen mit dem Thomas 8 Tage darauf (20,26-29)
    3. und „ein drittes Mal“ am See Tiberias (21,1-14)

 * * *

Drei Erscheinungen des Auferstandenen mit Beauftragungen im Johannesevangelium:

1. Maria von Magdala – am Ostermorgen:

Erkennungszeichen: Die Art u. Weise, wie der Auferstandene ihren Namen nennt.

„Halte mich nicht fest; denn ich bin noch nicht zum Vater hinaufgegangen.
Geh aber zu meinen Brüdern und sag ihnen:
Ich gehe hinauf zu meinem Vater und zu eurem Vater, zu meinem Gott und zu eurem Gott.“ (Joh 20,17)

= Verkündigung/ Zeugnis geben

2a. Zehn Apostel – am Ostersonntagabend

Erkennungszeichen: Zeigen der Wundmale, gemeinsames Mahl

„Wie mich der Vater gesandt hat, so schicke ich euch.“
Dann hauchte er sie an und sprach: Empfangt den Heiligen Geist!
Denen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen;
Denen ihr sie behaltet, sind sie behalten.“ (Joh 20,21-23)

= Barmherziges Handeln, Menschen befreien und freisetzen


b. Zehn Apostel und Thomas – acht Tage darauf

Erkennungszeichen: Persönliche Ansprache und Zeigen der Wundmale

„Du hast mich gesehen – und du glaubst.
Selig, die nicht sehen – und doch glauben.“ (Joh 20,29)

= neues Leben ist möglich im Glauben an Christus

3. Sieben Apostel – später am See von Tiberias

Erkennungszeichen: der reiche Fischfang am Morgen

a) „Kommt, nehmt das (Früh-)Mahl!“ (Joh 21,12)

= Ziel ist das gemeinsame Festmahl – auf dem Weg dahin, die tägliche Stärkung

b) zu Simon Petrus:

„Liebst du mich? (3x) – Weide/ hüte meine Lämmer/ Schafe“ (Joh 21,15-19)

= Einsetzung in den Dienst des Hirten
d.h. auf Grundlage der Liebe zu Christus die anvertrauten Menschen nähren und zusammenführen.

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Gebet / Meditation:

Wer-ist-es-der-am-Ufer-steht

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Links:

 * * *

Gedenktage: 

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.

Stand: 18. April 2023

Werbung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.