Karwoche 2023

“Heilige Woche”„Große Woche“ – „Karwoche“

Was feiern da die Christen?

  • „Deinen Tod, o Herr, verkünden wir
    und deine Auferstehung preisen wir
    bis du kommst in Herrlichkeit.“

Was feiern wir in der Karwoche?

Kar- und Ostertage: Vom Einzug Jesu in Jerusalem über sein Sterben bis zur Auferstehung. Die Gottesdienste dauern häufig länger als sonst und sie sind voller Symbole. Worum geht es an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag und in der Osternacht?

Der Auftakt: Die Tränen Jesu
– Als Jesus die Stadt Jerusalem sieht – weint er über sie
–> siehe auch: „Ach – Jerusalem

* **

Der Palmsonntag:

1. Teil: Der feierliche Einzug Jesu in Jerusalem
– Jesus zieht auf einem Esel in Jerusalem ein – begleitet von den Hosianna-Rufen einer erwartungsvollen Volksmenge, die mit schwenkenden Palmzweigen Jesus begleitet.

2. Teil: Eine Vorausschau auf das, was ihn in Jerusalem erwartet
– Die Passion Christi vom Letzten Abendmahl bis zum Begräbnis

Die Kartage:

– Montag, 3. April 2023:

  • Jes 42,1-9: – I. Gottesknechtslied
  • Joh 12,1-11: Die Salbung Jesu in Betanien – im Hinblick auf Jesu Tod

– Dienstag, 4. April 2023:

  • Jes 49,1-9: – II. Gottesknechtslied
  • Joh 13,21-33.36-38: Ankündigung Jesu von Verrat und Verleugnung

– Mittwoch, 5. April 2023:

  • Jes 50,4-9: – III. Gottesknechtslied
  • Mt 26,14-25: Vorbereitung des Paschamahles u. Ankündigung des Verrates

–> Jesus und Judas

( Karfreitag: Jes 52,13 – 53,12: – IV. Gottesknechtslied )

* * *

Das „Triduum paschale“
Feier des „Übergangs vom Tod zum Leben“

  • 1. Gründonnerstagabend – der Vorabend des Karfreitages

I. Teil: Die Messe vom Letzten Abendmahl
Weiße Messgewänder – feierlicher Beginn mit Glocken und Orgel und Gloria – danach schweigen Glocken, Orgel bis zum Gloria in der Osternacht – Erinnerung an das 1. Pas-chafest vor dem Auszug Israels aus Ägypten – Zeugnis von der Einsetzung der Eucharistie (1 Kor…) – Evangelium von der Fußwaschung als Auftrag Jesu, einander aus Liebe zu dienen – Kommunion unter den Gestalten von Brot und Wein – Abräumen des Altares – kein Segen (!) – stiller Auszug –

II. Teil: nächtliche Betstunden:
innere Teilnahme an Jesu einsamem Gebet auf dem Ölberg.

  • 2. Karfreitag

III. Teil: Die Passion Christi – seinen Kreuzweg mitgehen

IV. Teil: Die Feier vom Leiden und Sterben Christi
… wo der Gottesdienst am Gründonnerstagabend endete, geht es nun weiter
– stiller Einzug von Priester (in rotem Gewand – Farbe des Martyriums) und Altardiensten in die leer geräumte Kirche
– sie werfen sich im Altarraum in Stille zu Boden, die Gemeinde kniet schweigend – still bewegt von dem, was es zu gedenken gilt: Leiden, Sterben, Tod Christi.
– die ersten Worte des Priesters richten sich nicht wie sonst an die versammelte Gemeinde, sondern an Gott: „Gedenke Herr, der großen Taten, die dein Erbarmen gewirkt hat…“
– Lesungen vom leidenden Gottesknecht, aus dem Hebräerbrief, der Jesus als den wahren Hohepriester vorstellt, dann die Passionsgeschichte aus dem Johannesevangelium bis zur „Erhöhung Jesu“ am Kreuz.
– es folgen die „Großen Fürbitten“ für Kirche, Religionen und Welt…
– anschließend wird das verhüllte Kreuz in die Kirche hereingetragen – an drei Stationen – enthüllt und von den Anwesenden verehrt: „Wir beten dich an Herr Jesus Christus und preisen dich, denn durch dein Heiliges Kreuz hast du die Welt erlöst.“
– (nach einer schlichten Kommunionspendung) – stiller Auszug, ohne Segen…
– es bleibt das Kreuz – zur persönlichen Andacht vor dem Gekreuzigten…

V. Teil: Betrachtungen über den Tod Christi
–> die Schmerzen Mariens – Pieta

  • 3. Karsamstag – der große Sabbat – Ruhetag

VI. Teil: („… hinabgestiegen in das Reich des Todes…“)
– an diesem Samstag finden keine besonderen liturgischen Gottesdienste statt
– mancherorts wird in der Karwoche jeden Morgen – auch am Karsamstag – die sog. Karmette mit den Klageliedern des Propheten Jeremia gebetet.

  • 4. Die Ostervigil – zugleich der Auftakt zum Hohen Osterfest/ und zur Osterwoche:

VII. Teil: Die Feier der Osternacht:
– die größte liturgische Feier des gesamten Kirchenjahres beginnt am Karsamstag nach Sonnenuntergang (liturgisch beginnt damit schon der Ostersonntag) und endet vor Sonnenaufgang am Ostermorgen. – In verschiedenen Gemeinden folgt danach die Osteragape – ein stärkendes Zusammensein der Feiernden bei Brot, Wein, Ostereiern…

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Die “Heilige Woche“ –
Texte der Liturgie
und Überblick über verschiedene Meditationen

Palmsonntag:
Leben zwischen “Hosianna” und “Kreuzige IHN!”

Sonntag, 2. April 2023

FEIER DES EINZUGS CHRISTI IN JERUSALEM

Statio: Mt 21,1-11 Gesegnet sei der König, der kommt im Namen es Herrn!
–>
Lk 19,28-40:Einzug Jesu in Jerusalem (Palmsonntag C)

Messfeier:

1. Lesung: Jes 50,4-7
Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen, doch ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate. –> siehe: Drittes Lied vom Gottesknecht

Antwortpsalm: Ps 22 (21),8-9.17-20.23-24
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
–> siehe zu Psalm 22: Geschehen auf Golgatha

2. Lesung: Phil 2,6-11
Christus Jesus erniedrigte sich; darum hat ihn Gott über alle erhöht.
–> siehe zu Phil 2,5-11 Hymnus von Entäußerung u. Erhöhung des Sohnes Gottes

Passion: Mt 26,14 – 27,66)  (oder Kurzfassung: Mt 27,11-54))
Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus
–> siehe zur Passion Christi:
3. Synopse Passion

 * * *

siehe auch Schott: Palmsonntag A

weitere Links:

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Montag der Karwoche:

1. Lesung: Jesaja 42,5a.1-7 Mein Knecht schreit nicht und lässt seine Stimme nicht auf der Straße erschallen (Erstes Lied vom Gottesknecht)
–> Jes 42,1-9: – I. Gottesknechtslied

Antwortpsalm: Psalm 27 Geborgenheit in Gott

Evangelium: Johannesevangelium 12,1-11 Salbung Jesu in Betanien

 * * *

Dienstag der Karwoche:

1. Lesung: Jesaja 49,1-6 Ich mache dich zum Licht für die Völker, damit mein Heil bis an das Ende der Erde reicht (Zweites Lied vom Gottesknecht)
–> Jes 49,1-9: – II. Gottesknechtslied

Antwortpsalm: Psalm 71: Gott – Zuflucht im Alter

Evangelium: Johannesevangelium 13,24-33.36-38
Einer von euch wird mich verraten. – Noch bevor der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen
–> Joh 13,1-38 

 * * *

Mittwoch der Karwoche:

1. Lesung: Jesaja 50,4-9a Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen (Drittes Lied vom Gottesknecht)
–> Jes 50,4-9: – III. Gottesknechtslied

Antwortpsalm: Psalm 69: Rette mich – o Gott (Text u. Bild) + Studienübersetzung

Evangelium: Matthäusevangelium Mt 26,14-25
Der Menschensohn muss zwar seinen Weg gehen, wie die Schrift über ihn sagt. Doch wehe dem Menschen, durch den der Menschensohn verraten wird
–> Jesus und Judas 

* * *

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

DIE DREI ÖSTERLICHEN TAGE VOM LEIDEN, VOM TOD
UND VON DER AUFERSTEHUNG DES HERRN

Gründonnerstag: das Letzte Abendmahl Jesu im Kreis seiner Apostel:

Donnerstag, 6. April 2023

MESSE VOM LETZTEN ABENDMAHL

1. Lesung: Ex 12,1-8.11-14 Die Feier des Paschamahles

Antwortpsalm: Ps 116 (115),12-13.15-18 Der Kelch des Segens gibt uns Anteil an Christi Blut.
–>
zu Psalm 116: Erinnerung u. Dank für die Errettung

2. Lesung: 1 Kor 11,23-26 Sooft ihr von diesem Brot esst und aus diesem Kelch trinkt, verkündet ihr den Tod des HERRN, bis er kommt.

Evangelium: Joh 13,1-15 Er erwies ihnen seine Liebe bis zur Vollendung.
–> siehe: Joh 13.1-38

 * * *

– Texte der Liturgie „Gründonnerstag“ (2019)

Aus den Abschiedsreden Jesu:

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

3. Karfreitagvon der Gebetsnacht auf dem Ölberg bis zu Tod und Begräbnis:

Die Feier vom Leiden und Sterben Christi

1. Lesung: Jes 52,13 – 53,12 (IV. Gottesknechtslied)
Er wurde durchbohrt wegen unserer Verbrechen

Antwortpsalm: Psalm 31
Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist
–>
Psalm 31:In deine Hände lege ich voll Vertrauen meinen Geist

2. Lesung: Hebr 4,14-16; 5,7-9
Er hat den Gehorsam gelernt und ist für alle, die ihm gehorchen, der Urheber des ewigen Heils geworden

Passion: Joh 18,1 – 19,41
Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus

– Texte der Liturgie „vom Leiden und Sterben Christi“

 * * *

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

4. KarsamstagDer „große Sabbat“ – der Tag der Grabesruhe

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

OSTERN – das Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus

Ostervigil
zwischen Samstag, 16. April 2022 (nach Einbruch der Dunkelheit)

– und Sonntag, 17. April 2022 (vor Sonnenaufgang)

DIE FEIER DER OSTERNACHT

I. Lesung: Gen 1,1 – 2,2 Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.
Oder: Gen 1,1.26-31a Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut.
–> siehe Gen 1,1 – 2,4: Gedanken zum Schöpfungshymnus

Ps 104 (103),1-2.5-6.10.12.13-14b.24.1ab Sende aus deinen Geist und das Antlitz der Erde wird neu.
–> siehe: Psalm 104: Ein Loblied auf die herrliche Schöpfung Gottes

Oder: Ps 33 (32),4-7.12-13.20.22 Von deiner Huld, o Herr, ist die Erde erfüllt.
–> siehe: Psalm 33: Gottes Wirken in Schöpfung, Geschichte im eigenen Leben

II. Lesung: Gen 22,1-18 Das Opfer unseres Vaters Abraham
Oder: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18 Das Opfer unseres Vaters Abraham
–> siehe: Gen 22,1-19: Prüfung Abrahams

Ps 16 (15),5.8-10.2.11 Behüte mich Gott, denn ich vertraue auf dich.
–> siehe: Psalm 16: Vom wahren Lebensglück – und wie ich es erlange

III. Lesung: Ex 14,15 – 15,1 Die Israeliten zogen auf trockenem Boden mitten durch das Meer.

Cant. Ex 15,1b-6.13.17-18 Dem Herrn will ich singen, machtvoll hat er sich kundgetan.
–> siehe: Ex 15,1-21: Das Siegeslied der Mirjam

IV. Lesung: Jes 54,5-14 Mit ewiger Huld habe ich Erbarmen mit dir, spricht dein Erlöser, der HERR.

Ps 30 (29),2.4-6.12a.13b Herr, du zogst mich empor aus der Tiefe; ich will dich rühmen in Ewigkeit.
–>
Psalm 30: „Hoch soll ER leben…“

V. Lesung: Jes 55,1-11 Kommt zu mir, dann werdet ihr leben. Ich will einen ewigen Bund mit euch schließen.

Cant. Jes 12,2-3.4bcd-6 Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils.

VI. Lesung: Bar 3,9-15.32 – 4,4 Geh deinen Weg im Licht der Weisheit Gottes!

Ps 19 (18),8-12 Herr, du hast Worte des ewigen Lebens.
–> siehe: zu Psalm 19: Wie am Himmel so auf Erden – geschehe dein Wille u.
Psalm 19

VII. Lesung: Ez 36,16-17a.18-28 Ich gieße reines Wasser über euch aus und schenke euch ein reines Herz
–> siehe: Ez 36,16-38 – Das neue Herz

Ps 42 (41),3.5.10a; 43 (42),3-4 Wie der Hirsch verlangt nach frischem Wasser, so verlangt meine Seele, Gott, nach dir.
–> siehe:
zu Psalm 42 u. 43: Dürstendes Harren auf Gott u. Bitte um Hilfe

Falls eine Taufe gespendet wird:
Cant. Jes 12,2-3.4bcd-6 Ihr werdet Wasser schöpfen voll Freude aus den Quellen des Heils.
Oder: Ps 51 (50),12-15.18-19 Ein reines Herz erschaffe mir, o Gott!
–> siehe:
zu Psalm 51: (nicht nur) Davids Bitte um Vergebung u. Neuschaffung

Epistel: Röm 6,3-11 Sind wir mit Christus gestorben, so glauben wir, dass wir auch mit ihm leben werden
–> siehe
Röm 6,1-14:  Eins werden mit Jesu Tod und Leben durch die Taufe

Ps 118 (117),1-2.16-17.22-23 Halleluja, halleluja, halleluja.
–> siehe zu Psalm 118: Der „Palmsonntagspsalm“

Evangelium: Mt 28,1-11: Ihr sucht Jesus, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, wie er gesagt hat
–> siehe auch
Lk 24,1-12: Reaktionen der Frauen u. der Apostel auf die Auferstehungsbotschaft

  * * *

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Das Kreuzesopfer Christi:

. Jesus war bereit
. getreu seiner göttlichen Sendung

. in seinem Lebenseinsatz
. aus Liebe zu Gott
. und zu den Menschen

. angesichts der Verblendung dieser Welt
. den höchsten Preis zu zahlen:
. verurteilt zu werden
. wie ein von Gott verfluchter Verbrecher
. am Kreuz zu sterben.

. In dieser äußersten Erniedrigung
. offenbart sich die äußerste Wucht der Liebe Gottes

. und in dieser äußersten Ohnmacht
. ergreift uns die totale Hingabe der Barmherzigkeit Gottes

. und in dieser äußersten Finsternis
. leuchtet uns die Wahrheit des Wesens Gottes auf.

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Das Heilsgeschehen Jesu Christi
von seinem Einzug in Jerusalem (= Palmsonntag)
bis zu seinem Tod und Begräbnis (= Karfreitag)

im Zeugnis der vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes)

eine Zusammenschau (= Synopse) – zusammengestellt von G. M. Ehlert

  • vom Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag bis zum Gründonnerstag:
    1. Synopse ab Palmsonntag „Die letzten Tage Jesu in Jerusalem“
  • vom Letzten Abendmahl Jesu im Kreis seiner Apostel:
    2. Synopse Abendmahl „Das letzte Abendmahl Christi“
  • von der Gebetsnacht auf dem Ölberg bis zu Tod und Begräbnis:
    3. Synopse Passion „Die Passion Christi“

+

  • „Der Vollendung entgegen“ – ein Passionsweg Jesu in 14 + 1 Stationen
    von Georg Michael Ehlert

+

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

Stand: 5. April 2023

Werbung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.