6. Sonntag der Osterzeit C

6. Sonntag der Osterzeit 

Sonntag, 22. Mai  2022

1. Lesung: (Apg 15,1-2.22-29) Bekanntgabe des ersten Konzilsbeschlusses zur Lösung einer Streitfrage...
2. Lesung: (Offb 21,10-14.22-23) Vision vom Himmlischen Jerusalem – ohne Tempel…
Evangelium: (Joh 14,23-29) Abschiedsworte Jesu…

„Abschied feiern – Neuanfang wagen“ 

Liturgische Texte zum 6. Sonntag der Osterzeit (C)

Eröffnungsvers (vgl. Jes 48,20)

Vocem iucunditatis annuntiate, et audiatur, alleluia,
nuntiate usque ad extremum terrae,
liberavit Dominus populum suum, alleluia.“

„Verkündet es jauchzend, damit man es hört, Halleluja;
Ruft es hinaus bis ans Ende der Erde!
Der HERR hat sein Volk befreit. Halleluja.“
(vgl. Jes 48,20)

Tagesgebet
Allmächtiger Gott,
lass uns die österliche Zeit in herzlicher Freude begehen
und die Auferstehung unseres Herrn preisen,
damit das Ostergeheimnis,
das wir in diesen fünfzig Tagen feiern,
unser ganzes Leben prägt und verwandelt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…

1. Lesung: Apostelgeschichte (Apg 15,1-2.22-29):
Der Heilige Geist und wir haben beschlossen, euch keine weitere Last aufzuerlegen

Antwortpsalm (Ps 67,2-3.5.6 u. 8)
Die Völker sollen dir danken, o Gott,
danken sollen dir die Völker alle.

–> zu Psalm 67: Bitte um Gottes Segen – im Blick auf alle Völker 

2. Lesung: Offenbarung (Offb 21,10-14.22-23)
Ein Engel zeigte mir die heilige Stadt, wie sie aus dem Himmel herabkam

Ruf vor dem Evangelium (Vers: vgl. Joh 14,23)
Halleluja! Halleluja!
(So spricht der Herr:)
Wer mich liebt, hält fest an meinem Wort.
Mein Vater wird ihn lieben, und wir werden bei ihm wohnen.
Halleluja!

Evangelium: Johannes (Joh 14,23-29)
Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe

 * * *

–> zu den Liturgischen Texten vom 6. Sonntag der Osterzeit (C) siehe: „Schott (6.O.C)

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Evangelientext

  • Text (Übersetzung G. M. Ehlert): Johannes 14,23-29

14,22 Sagt Judas – nicht der Iskariot – zu ihm (= Jesus):
Herr, was ist geschehen, dass du dich uns zeigen willst und nicht der Welt?

23 Hob Jesus an und sprach zu ihm:
Wenn einer mich liebt, so wird er mein Wort wahren.
Und mein Vater wird ihn lieben,
und zu ihm werden wir kommen und eine Bleibe bei ihm schaffen.

24 Wer mich nicht liebt, der wahrt meine Worte nicht.
Das Wort aber, das ihr hört – es ist nicht meines, sondern dessen, der mich ausgeschickt: des Vaters.

25 Das habe ich zu euch geredet, während ich bei euch blieb.

26 Der Herbeigerufene aber, der Heilige Geist,
den der Vater in meinem Namen ausschicken wird,
der wird euch alles lehren
und an alles euch erinnern,
was ich selber zu euch gesprochen.  

27 Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch.
Nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch.
Lasst euch das Herz nicht durcheinander bringen und verzagt nicht.

28 Ihr habt gehört, dass ich zu euch sprach:
Ich gehe hin, und ich komme zu euch.

Wenn ihr mich liebtet, freuen müsstet ihr euch, dass ich zum Vater gehe.
Denn der Vater ist größer als ich.

29 Und ich habe schon jetzt zu euch gesprochen, bevor es geschehen,
damit ihr glaubt, wenn es geschieht.

(Joh 14,29-29)

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

„Der verheißene Beistand“ 

Joh-14-23a

Verheißener Beistand – Grafik zu Joh 14,23-29 von G. M. Ehlert

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impulse

zum 6. Sonntag der Osterzeit (C)

An den 5. und 6. Sonntagen der Osterzeit werden in der katholischen Sonntagsliturgie jeweils Abschnitte aus den Abschiedsreden Jesu aus dem Johannesevangelium gelesen. – Jesus kehrt heim zum himmlischen Vater und will doch zugleich in und durch uns Christen weiterhin auf Erden wirksam sein.

5. O. A = Joh 14,1-12 siehe: Joh 14,1-31Abschiedsrede Jesu I. Teil
5. O. B = Joh 15,1-8 Christus – der wahre Weinstock; / Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben
5. O. C = Joh 13,31-33a.34-35: Joh 13,31-35: Die neu-gemachte Weisung Jesu,  Liebt einander!

6. O. A = Joh 14,15-21 Ich werde den Vater bitten, und er wird euch einen anderen Beistand geben
6. O. B = Joh 15,9-17 Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt
6. O. C = Joh 14,23-29 Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe
nach Christi Himmelfahrt
7. O. = Abschnitte aus Joh 17,1-26: Das Hohepriesterliche Gebet Jesu
A = Joh 17,1-11; B = Joh 17,6a.11b-19; C = Joh 17,20-26

 * * *

Abschied feiern – Neuanfang wagen

– Gedanken zu Johannes 14,23-29:

1.      Wir alle kennen Abschiede…

– nicht nur beim Sterben, Tod und Trauer…

– auch bei längeren Abwesenheiten lieber Menschen (Auslandsdienst)

– oder bei einem Umzug / Schulwechsel / Pensionierung

Abschiede sind oft ein Gemisch aus Traurigkeit u. froher Erwartung…

– manchmal wird auch wie z.B. bei den „Schulkindern“ zum Abschluss der Kindergartenzeit ein Abschiedsfest gefeiert.

2.      Wie gestalten wir Abschiede…

– „Ich bin dann mal weg…“ – einfach so abhauen…

– oder eine große Abschiedsfete feiern?

– Jesus feierte bei seinem Abschied im Abendmahlssaal ein Fest mit seinen Jüngern (Fußwaschung, Letztes Abendmahl u. Abschiedsrede)

3.      Was oft beim Abschied gesagt wird…

– denkst du / denkt ihr auch an mich?

            „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten“ (Joh 14,23)

– Haltet gut zusammen!

            „Liebt einander, wie ich euch geliebt habe“ (Joh 13,34)

– erinnert euch an das, was ihr bei mir gelernt habt…

            „Der Beistand, der Hl. Geist wird euch an alles erinnern…“ (Joh 14,26)

– auf (ein baldiges) Wiedersehen…

            „Ich gehe fort und komme wieder zu euch zurück.“ (Joh 14,28)

– seid doch nicht so traurig, mir wird es doch dort gut gehen…

            „Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht…“ (Joh 14,27)

            Wenn ihr mich lieb hättet, würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe…“ (Joh 14,28)

Fazit: ein guter Abschied – den anderen loslassen u. in Frieden gehen lassen

4.      Abschiedsworte sind oft kostbar wie ein Vermächtnis…

„Meinen Frieden (Schalom!) gebe ich euch…“
Wir leben in diesem Frieden, wenn wir in seiner Liebe bleiben.

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Gebet/ Meditation:

O Herr, gib Frieden

O Herr, gib Frieden,
o Herr, gib Frieden,
gib Frieden in dieser Welt.
Steh uns bei.
O Herr, gib Frieden,
o Herr, gib Frieden,
gib Frieden in dieser Welt.
Steh uns bei.
Wir bitten dich, erhöre uns!
Wir bitten dich, erhöre uns!
Wir bitten dich, erhöre uns!
Steh uns bei.
Wir bitten dich, erhöre uns!
Wir bitten dich, erhöre uns!
Wir bitten dich, erhöre uns!
Steh uns bei.
Herr, du unser großer Gott!
Herr, du unser großer Gott!

Friedenslied des ukrainisch-russischen Komponisten Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (1751-1825)

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Links:

–> zur 1. Lesung: zu Apg 15,1-35 siehe: Konfliktlösung in der Kirche  

–> zum Antwortpsalm: Psalm 67: Bitte um Gottes Segen – im Blick auf alle Völker 

–> 2. Lesung:

–> Zum Evangelium: Joh 14,23-29 Der Heilige Geist wird euch an alles erinnern, was ich euch gesagt habe

siehe auch:

Gedenktage:

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.

Stand: 15. Mai 2022

Werbung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.