5. Sonntag der Osterzeit
Sonntag, 15. Mai 2022
1. Lesung: (Apg 14,21b-27) Unterwegs im Namen des Herrn – Gründung von Gemeinden...
2. Lesung: (Offb 21,1-5a) Vision von der künftigen Wohnung Gottes unter den Menschen…
Evangelium: (Joh 13,31-33a.34-35) Wie Christus uns geliebt hat, so sollen auch wir einander lieben…
„Wirken in der Liebe Christi“
- Liturgische Texte zum 5. Sonntag der Osterzeit C
- Evangelium Joh 13,31-33a.34-35
- Bild zur Meditation
- Impulse zum Evangelium
- Gebet
- Links
Liturgische Texte zum 5. Sonntag der Osterzeit (C)
Eröffnungsvers (Ps 98,1f)
„Cantate Domino canticum novum, alleluia,
quia mirabilia fecit Dominus, alleluia,
ante conspectum gentium revelavit iustitiam suam, alleluia.“
„Singt dem Herrn ein neues Lied, Halleluja,
denn er hat wunderbare Taten vollbracht, Halleluja
und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker. Halleluja.“
(Ps 98,1f)
Tagesgebet
Gott, unser himmlischer Vater,
du hast uns durch deinen Sohn erlöst
und als deine geliebten Kinder angenommen.
Sieh voll Güte auf alle, die an Christus glauben,
und schenke ihnen die wahre Freiheit
und das ewige Erbe.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…
1. Lesung: Apostelgeschichte (Apg 14,21b-27)
Sie berichteten der Gemeinde, was Gott zusammen mit ihnen getan hatte
Antwortpsalm (Ps 145,1-2.8-9.10-11.13c-14)
Ich will dich rühmen, mein Gott und König.
–> zu Psalm 145: Das ABC des Lobpreises der Größe und Güte Gottes
2. Lesung: Offenbarung (Offb 21,1-5a):
Gott wird alle Tränen von ihren Augen abwischen
Ruf vor dem Evangelium (Vers: Joh 13,34)
Halleluja! Halleluja!
(So spricht der Herr:)
Ein neues Gebot gebe ich euch:
Wie ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben.
Halleluja!
Evangelium: Johannes (Joh 13,31-33a.34-35)
Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander!
–> Joh 13,31-35: Die neugemachte Weisung Jesu
zu den Liturgischen Texten vom 5. Sonntag der Osterzeit (C) siehe auch: „Schott (5.O.C)“
* * *
Evangelientext
- Text (Übersetzung G. M. Ehlert): Johannes 13,31-33a.34-35
„Als Judas hinausgegangen, sagt Jesus:
Jetzt ward verherrlicht der Menschensohn,
und Gott ward verherrlicht in ihm.
Wenn Gott verherrlicht ward in ihm,
wird Gott auch ihn in sich verherrlichen;
ja, sogleich wird er ihn verherrlichen.
Kinder, noch eine kleine Weile bin ich bei euch.
Ihr werdet mich suchen.
Jedoch, wie zu den Juden – so sage ich jetzt euch:
Wohin ich gehe, dahin könnt ihr nicht kommen.
Eine neue Weisung gebe ich euch:
Liebt einander, wie ich euch geliebt,
damit auch ihr einander liebt.
Daran sollen alle erkennen,
dass ihr meine Jünger seid,
wenn ihr Liebe habt zueinander.
(Joh 13,31-35)
* * *
Bild zur Meditation:
„Liebet einander, wie euch der Herr geliebt.
Er liebte euch bis zum Ende.
Er hat den Tod ein für alle Mal besiegt.
Halleluja, halleluja.“
„Liebt einander!“ – Grafik von G. M. Ehlert
* * *
Impulse
Wo Liebe geschieht – wird Gott verherrlicht
„neu“ – „erneuern“
–> wie können wir erneuert, frisch, lebendig werden?
1. Wo komm ich her? – 2. Wo geh ich hin? –
3. Was soll ich tun? – 4. Was ist der Sinn?
1. Wo komm ich her?
Apg 14,21b-27: …
“Sie sprachen den Jüngern Mut zu und ermahnten sie, treu am Glauben festzuhalten.“
–> Treu am Überlieferten festhalten:
Familiengeschichte, Glaubensgeschichte…
2. Wo geh ich hin?
Apg 14,22b: „Durch viele Drangsale müssen wir in das Reich Gottes gelangen.“
–> Offb 21,1-5a: „Ich, Johannes, sah einen neuen Himmel und eine neue Erde…
Ich sah, die Heilige Stadt, das neue Jerusalem,
von Gott her aus dem Himmel herabkommen…“
Solch ein starkes Hoffnungsbild gibt (Durchhalte-)Kraft in vielerlei Bedrängnis
3. Was soll ich tun?
Joh 13,31-33a.34-35: „Ein neues Gebot gebe ich euch:
Liebt einander! Wie ich euch geliebt habe,
so sollt auch ihr einander lieben.
Daran werden alle erkennen,
dass ihr meine Jünger seid:
Wenn ihr einander liebt!“
Neu ist der Vergleichspunkt:
die Liebe Christi zu uns soll Maßstab unseres Denkens u. Handelns werden.
4. Was ist der Sinn?
Gloria Dei vivens homo,
vita autem hominis visio Dei.
(Irenäus von Lyon, Adversus haereses, IV, 20,7)
Die Verherrlichung Gottes ist der lebendige Mensch,
das Leben des Menschen aber ist die Schau Gottes.
–> Antwortpsalm: Ps 145: „Ich will dich rühmen… preisen… danken…
Wir sind aufgerufen, in allem was wir denken, reden oder tun, Gottes Liebe zu verherrlichen.
O.A.M.D.G. = Omnia Ad Majorem Dei Gloriam;
Bedeutung: Alles zur größeren Ehre Gottes tun…
Diese Lebenshaltung findet einen schönen Ausdruck in dem Lied: „Alles meinem Gott zu Ehren…“
* * *
Gebet/ Meditation:
„Alles meinem Gott zu Ehren
in der Arbeit, in der Ruh!
Gottes Lob und Ehr zu mehren,
ich verlang und alles tu.
Meinem Gott nur will ich geben
Leib und Seel, mein ganzes Leben.
Gib, o Jesu, Gnad dazu…“
(Gotteslob Nr. 455)
* * *
Links:
–> zur 1. Lesung: –
–> zum Antwortpsalm: Psalm 100: Lobgesang der Völker beim Einzug ins Heiligtum
–> 2. Lesung:
–> Zum Evangelium: Joh 13,31-35: Die neugemachte Weisung Jesu
siehe auch:
- A: Joh 14,1-12 Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben (siehe auch Joh 14,1-31) (= 2017)
- B: Joh 15,1-8 Wer in mir bleibt und in wem ich bleibe, der bringt reiche Frucht
- „Ich bin der Weinstock – ihr seid die Reben“
- C: Joh 13,31-35 Ein neues Gebot gebe ich euch: Liebt einander! (= 2022)
- siehe auch: „Christus, der Weinstock„
- Joh 13,31 – 14,31 Abschiedsrede Jesu – 1. Teil
Gedenktage:
- 14. Mai: Corona, Märtyrerin
- 16. Mai: Johannes Nepomuk – der „Fünf-Sterne-Heilige“ = g
* * *
Stand: 8. Mai 2022