Palmsonntag C

Palmsonntag (= „Palmarum“) –
Jahreskreis C

Sonntag, 10. April 2022

Vom „Hosianna, dem Sohne Davids!“ – bis zum „Kreuzige ihn!“


Liturgische Texte zum Palmsonntag im Jahreskreis (C)

Statio: FEIER DES EINZUGS CHRISTI IN JERUSALEM

Eröffnungsvers:

Hosianna filio David, benedictus qui venit in nomine Domini.
O rex Israel, hosianna in excelsis.

Hosianna dem Sohne Davids, gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn!
O König Israels, hosianna in der Höhe! (Mt 21,9)

Segnung der Palmzweige
Allmächtiger, ewiger Gott,
segne + diese (grünen) Zweige,
die Zeichen des Lebens und des Sieges,
mit denen wir Christus, unserem König huldigen.
Mit Lobgesängen begleiten wir ihn in seine heilige Stadt;
gib, dass wir durch ihn zum himmlischen Jerusalem gelangen,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Evangelium: Lk 19,28-40
Gesegnet sei der König, der kommt im Namen es Herrn!
–> siehe: Lk 19.28-40

Prozession zur Kirche

Messfeier:

Tagesgebet:
Allmächtiger, ewiger Gott,
deinem Willen gehorsam,
hat unser Erlöser Fleisch angenommen,
er hat sich selbst erniedrigt
und sich unter die Schmach des Kreuzes gebeugt.
Hilf uns,
dass wir ihm auf dem Weg des Leidens nachfolgen
und an seiner Auferstehung Anteil erlangen.
Darum bitten wir durch ihn, Jesus Christus…

1. Lesung: aus dem Buch des Propheten Jesaja Jes 50,4-7
Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen, doch ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate.
–> siehe: Drittes Lied vom Gottesknecht

Antwortpsalm: Ps 22 (21),8-9.17-20.23-24
Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
–> siehe zu Psalm 22: Geschehen auf Golgatha

2. Lesung: aus dem Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi (Phil 2,6-11)
Christus Jesus erniedrigte sich; darum hat ihn Gott über alle erhöht.
–> siehe zu Phil 2,5-11 Hymnus von Entäußerung u. Erhöhung des Sohnes Gottes

Ruf vor der Passion (vgl. Phil 2,8)
Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit!
Ehristus war für uns gehorsam bis zum Tod.,
bis zum Tod am Kreuz.
Darum hat ihn Gott über alle erhöht
und ihm den Namen verliehen, der größer ist als alle Namen.
Christus Sieger, Christus König, Christus Herr in Ewigkeit!

PASSION nach Lukas (Lk 22,14 – 23,56)
Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus

 

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Evangelientext – –> siehe: Lk 19.28-40 Zum Einzug Jesu in Jerusalem

–> zur Passion Christi: 3. Synopse Passion

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

„Hosianna, dem Sohne Davids!“

Palmsonntag1a

Einzug Jesu in Jerusalem – Grafik von G. M. Ehlert

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impulse zum Weiterdenken und sich einfühlen:

„Du Palmesel“
In unserem Sprachgebrauch werden dem Esel viele unsympathische Eigenschaften angehängt:
er sei störrisch, dumm und Ähnliches.
Der Ausdruck „Du bist der Palmesel“, mit dem im süddeutschen Raum der Spätaufsteher am Palmsonntagmorgen begrüßt wird, ist auch nicht gerade ein Kompliment.

„Du dummer Esel!“ – so bezeichnen wir oft einen anderen Menschen, wenn er etwas nicht kapiert hat.
Doch lassen wir dieses kluge, demütige und geduldige Tier einmal selbst zu Wort kommen:

„In der Frühzeit der Bibel war ich unterwegs und trug den fremden Seher Bileam, der das Volk Gottes verfluchen sollte. Doch auf dem Weg sah ich den Engel Gottes, der ihm den Weg versperrte. Als ich deshalb nicht weiterging, wurde ich dreimal geschlagen (er meinte wohl, ich sei störrisch) – Undank ist der Welten Lohn… – doch schließlich erkannte auch der Seher Bileam, dass Gott ihm sagen wollte, dass er das Volk Gottes segnen und nicht verfluchen sollte. (vgl. Num 22,21ff)

Doch ich will ja von etwas ganz anderem erzählen:
nicht nur Abraham und andere menschliche Größen durfte ich tragen,
sondern sogar den „König der Könige“ – auf dem Weg von Nazaret nach Betlehem, als Maria ihn unter ihrem Herzen trug.
Auch bei seiner Geburt durfte ich – zusammen mit dem Ochsen – dabei sein,
denn anders als viele dummen und störrischen Menschen hat der Prophet Jesaja unsere Einsicht richtig erkannt:

„Der Ochse kennt seinen Besitzer
und der Esel die Krippe seines Herrn.“ (Jes 1,3)

Und wie hätte die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten und später zurück nach Nazaret gelingen können – ohne meinen demütigen Dienst.

Den „König des Friedens“ habe ich tragen dürfen bei seiner feierlichen Prozession zum Heiligtum in Jerusalem – kurz vor dem Pas-chafest, das in besonderer Weise in die Geschichte der Menschheit einging.
Mit Kleidern geschmückt, zog Jesus auf meinem Rücken thronend in Jerusalem ein,
genau so, wie es der Prophet Sacharja Jahrhunderte zuvor geweissagt hat:

„Juble laut, Tochter Zion!
Jauchze, Tochter Jerusalem!
Siehe, dein König kommt zu dir.
Er ist gerecht und hilft;
er ist demütig
und reitet auf einem Esel,
auf einem Fohlen,
dem Jungen einer Eselin.“ (Sach 9,9)

So bin ich Esel zu einem „Christo-phorus“ d.h. zum Christus-Träger geworden.
Bist auch du – wie ich, der Esel – ein Christusträger, trägst auch du Christus zu den Menschen?“

In diesem Sinn wäre dann die Bezeichnung „du Palmesel“ eine schöne Auszeichnung.

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Links:

  • zur Statio: Lk 19,28-40 Gesegnet sei der König, der kommt im Namen es Herrn!
    –> siehe: Lk 19.28-40
  • zur 1. Lesung: Jes 50,4-7 Mein Gesicht verbarg ich nicht vor Schmähungen, doch ich weiß, dass ich nicht in Schande gerate.
    –> siehe: Drittes Lied vom Gottesknecht
  • zum Antwortpsalm: Ps 22 (21),8-9.17-20.23-24 Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
    –> siehe zu Psalm 22: Geschehen auf Golgatha
  • zur 2. Lesung: Phil 2,6-11 Christus Jesus erniedrigte sich; darum hat ihn Gott über alle erhöht.
    –> siehe zu Phil 2,5-11 Hymnus von Entäußerung u. Erhöhung des Sohnes Gottes
  • zur Passion nach Lukas:  Lk 22,14 – 23,56 Das Leiden unseres Herrn Jesus Christus
    –> siehe zur Passion Christi:
    3. Synopse Passion

-> zu den Liturgischen Texten siehe auch Schott: Palmsonntag i.J. C

siehe auch:

–> Impulse für einen Hausgottesdienst zu Palmsonntag:

–> Palmsonntag

–> Psalm 118: Der “Palmsonntagspsalm

–> zum Bitt- bzw. Huldigungsruf: Hosianna

–> Psalm 24: Einzug des “Königs der Herrlichkeit” in sein Eigentum

–> Der Palmesel

–> Die Heilige Woche (= Karwoche)

Gedenktage:

 

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.

Stand: 09. April 2022

Werbung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.