11. Sonntag B

11. Sonntag im Jahreskreis B

Sonntag, 13. Juni 2021

1. Lesung: (Ez 17,22-24) noch niedrig – aber bald eine prächtige Zeder…
2. Lesung: (2 Kor 5,6-10) noch fern – aber voll Zuversicht bald bei Christus zu sein…
Evangelium: (Mk 4,26-34) noch klein, aber voll Power – das Reich Gottes…

Hoffnungsbilder

Liturgische Texte zum 11. Sonntag i. J. B

Eröffnungsvers: (Ps 27,7.9)
Vernimm, o HERR, mein lautes Rufen, sei mir gnädig und erhöre mich.
Du bist meine Hilfe:
Verstoß mich nicht, verlass mich nicht, do Gott meines Heils!

Tagesgebet:
Gott, du unsere Hoffnung und unsere Kraft,
ohne dich vermögen wir nichts.
Steh uns mit deiner Gnade bei,
damit wir denken, reden und tun, was dir gefällt.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn…

1. Lesung: Ezechiel (Ez 17,22-24)
Ich mache den niedrigen Baum hoch

Antwortpsalm: Ps  92,2-3.13-14.15-16
Wie schön ist es, dem HERRN zu danken!

–> Psalm 92: Köstlich ist es, dem HERRN zu danken

2. Lesung: 2. Korintherbrief (2 Kor 5,9-10)
Wir suchen unsere Ehre darin, dem Herrn zu gefallen

Ruf vor dem Evangelium: 
Halleluja. Halleluja!
Der Samen ist das Wort Gottes,
der Sämann ist Christus.
Wer Christus findet, der bleibt in Ewigkeit.
Halleluja!

Evangelium: Markusevangelium (Mk 4,26-34)
Das kleinste von allen Samenkörnern geht auf und wird größer als alle anderen Gewächse

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

selbstwachsende-saat-a

Selbstwachsende Saat – Grafik zu Mk 4,26-34 von G. M. Ehlert, 12.06.2021

Der Mensch sät…
…und wird einst ernten;

doch das WACHSEN

geschieht in der Zwischenzeit
von selbst.

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


Evangelientext

Mk 4,26-34 – Übersetzung G. M. Ehlert

Wir schauen oft auf das Große, auf das, was Schlagzeilen macht…
Gott schaut vor allem auf das Kleine, und auf die große Kraft, die im Kleinen steckt. –

Das Gleichnis Jesu von der automatisch wachsenden Saat (Mk 4,26-29)
und das Gleichnis vom winzigen Senfkorn, das eine große Staude werden kann (Mk 4,30-32), veranschaulichen dies.

Im 4. Kapitel des Markusevangeliums werden Gleichnisse Jesu vom Reich Gottes überliefert.
Zunächst berichtet das Evangelium, dass Jesus die Menschenmenge von einem Boot auf dem See Galiläa aus das Volk lehrt. (V1-2).

Das Königreich der Liebe Gottes beginnt im eigenen Herzen.
Voraussetzung dafür ist, dass der Same des göttlichen Wortes im eigenen Herzen sich verwurzeln, wachsen und Frucht bringen kann.
Davon erzählt das Gleichnis Jesu von dem Samen, der auf viererlei Boden fällt (Verse 3-11) und von der Deutung dieses Sinnbildes (Verse 12-20).

Doch kann durch das Wort eines Gesprächs, einer Predigt, einer Begegnung das verhärtete Herz eines Menschen verwandelt werden? – so mögen vielleicht die Jünger Jesu gedacht haben, denen Jesus Gleichnisse vom Reich Gottes erzählt hat. Sollte er das Herz der Menschen nicht durch seine Macht in die Knie zwingen, damit sie sich bekehren?

Doch Jesus handelt anders – barmherzig – er hat Geduld, er kann warten, bis das Herz eines Menschen von selbst zur Bekehrung bereit ist. Er geht vorüber und streut den Samen des Wortes Gottes aus, und ganz im Verborgenen wirkt dieser Same. Wenn der erste Same nicht Wurzel fasst, sät er noch einen… er gibt erst dann auf, wenn er sichere Beweise für die Nutzlosigkeit des Säens hat. Dazu betet er – sein Gebet ist wie der Tau aufs Erdreich, so kann der Same sprießen, wenn er sich erst einmal in einer „Felsspalte“ des verhärteten Herzens verfangen hat. Und das Herz beginnt sich zu verwandeln – vielleicht langsam, jedoch kontinuierlich wird es weich, empfänglich und fängt an zu glühen…

Vielleicht kennen auch Sie solche Worte, die – einmal einem zugesprochen – eine große Wirkung entfalten: z.B. das aus innerer Überzeugung gesprochene Wort: „Du schaffst das schon.“ …

So erzählt Jesus seinen Jüngern ein weiteres Gleichnis:

4,26 Und er sagte also:
Es ist die Königsherrschaft des Gottes
wie (wenn) ein Mensch würfe den Samen auf Erdboden

27 und legte sich schlafen und würde wieder aufgeweckt
Nacht und Tag
und der Same sprösse
und würde lang gemacht,
wie – er hat es nicht gewahrt – er selbst.

28 Automatisch der Erdboden fruchtet:
zuerst (den) Gras/ Halm,
danach (die) Ähre,
danach Volles in dieser Ähre.

29 Wann gleichsam aber überliefert (= abgibt) die Frucht
sogleich schickt er aus die Sichel,
da bereitsteht die Ernte.

Das weitere Gleichnis Jesu geht auf die Sorge ein, ob nicht „ein Wort“ viel zu mickrig ist, um damit Großes bewirken zu können.

4.30 Und er sagte:
Auf welche Weise/ wie (können) wir vergleichen
die Königsherrschaft des Gottes
oder in was für ein Sinnbild (Parabel) können wir sie setzen?

31 wie (ein) Kern/Korn (des) Senfs
welcher – so oft als er gesät würde auf den Erdboden –
mickriger (= kleiner) seiend (als) jeder (beliebige) der Samen
die auf den Erdboden (sind)

32 und – so oft als er gesät würde –
er stiege hinauf
und brächte hervor
größeres/ mächtigeres/ hervorragenderes
(als) jedes (beliebige) Gartengewächs
und er machte Zweige groß
so dass unter dem Schatten daselbst
die Vögel des Himmels sich niederlassen/ nisten vermögen.

4.33 Und in derartigen Sinnbildern/ Parabeln vielen
sagte er zu ihnen das Wort,
wie sie vermochten es zu hören.

34 Getrennt/ für sich/ abseits = ohne Sinnbilder/ Parabel aber sprach er nicht zu ihnen,
für sich/ eigen aber den eigenen Jüngern löste er/ erklärte er alles.

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Kleines Senfkorn – Glaube, Hoffnung, Liebe…“

Das Senfkorn „ist das kleinste von allen Samenkörnern…
und wird größer als alle anderen
(Garten-)Gewächse.“

Wenn vom „Senfkorn“ die Rede ist, denken viele von uns an die gelbbraunen Körner, wie sie z.B. in einem Glas mit Gewürzgurken zu sehen sind.

Senfkörner - als Gewürz

Senfkörner – als Gewürz

Doch diese ca. 3 mm großen Senfkörner sind nicht gemeint, wenn Jesus von dem Senfkorn als dem „kleinsten von allen Samenkörnern“ spricht.

Der Same vom „Schwarzen Senf“ ist ca. 0,5 mm klein… doch was daraus wird – eine Senfstaude von 4 m – ist bis zu 8.000x so groß!

Ein Größenvergleich:

Wenn eine ca. 2 cm große Eichel es der Wachstumskraft eines Senfkorns gleich tun wollte, müsste daraus eine Eiche entstehen, die 160 m groß würde.

Der römische Gelehrte Plinius der Ältere schrieb damals, der Senf wachse derart ungestüm, dass man „das Land kaum wieder davon reinigen“ könne.

 * * *

Gleichnis vom Senfkorn

Schwarzer Senf: Fruchtkapsel u. winzige Samenkörner

Schwarzer Senf: Fruchtkapsel u. winzige Samenkörner

Jesus sagte: „Womit sollen wir das Reich Gottes vergleichen,
mit welchem Gleichnis sollen wir es beschreiben?

Es gleicht einem Senfkorn.
.
.

Dieses ist das kleinste von allen Samenkörnern,
die man in die Erde sät.

Senfstaude - ca. 4 m groß

Ist es aber gesät,

dann geht es auf

und wird größer als alle anderen Gewächse

und treibt große Zweige,

so dass in seinem Schatten die Vögel des Himmels nisten können.“

(Mk 4,30-32)

Säen wir unsere senfkornkleine Glaubenskraft, unsere senfkornkleine Liebesbereitschaft und unseren senfkornkleinen Hoffnungsfunken in den Mutterboden des Alltags hinein –

und warten wir dann geduldig ab,
was daraus wachsen kann, das anderen gut tut.

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impuls/ Gebet:

„Bete, als hinge alles von dir ab –
doch vergiss beim Gebet nie, dass du das Deine tun musst -,
und handle, als hinge alles von Gott ab,
doch vergiss nie bei deinen Taten, dich der Gnade zu vergewissern.“
(Hl. Theresia vom Kinde Jesu)

 * * *

„Sage ja zu den Überraschungen,
die deine Pläne durchkreuzen,
deine Träume zunichtemachen,
deinem Tag eine ganz andere Richtung geben…
ja vielleicht deinem Leben.
Sie sind nicht Zufall.
Lass dem himmlischen Vater die Freiheit,
selber den Verlauf deiner Tage zu bestimmen.
(Dom Helder Camara)

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang


Links:

Gedenktage: 

 * * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

Stand: 06.06.2021

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.