Taufe des Herrn – B

Fest Taufe des Herrn
1. Sonntag im Jahreskreis B

Sonntag, 10. Januar 2021

1. Lesung: (Jes 42,5a.1-4.6-7) Gott präsentiert seinen Beauftragten …
2. Lesung: (Apg 10,34-38) Petrus gibt Zeugnis von Jesus als dem Gesalbten Gottes…
Evangelium: (Mk 1,7-11) Gott selbst bezeugt Jesus als seinen geliebten Sohn …

Liturgische Texte zum Fest Taufe des Herrn (B)

Eröffnungsvers: (vgl. Mt 3,16-17)
Als Jesus getauft war, öffnete sich der Himmel,
und er sah den Geist Gottes wie eine Taube auf sich herabkommen.
Und die Stimme des Vaters aus dem Himmel sprach:
Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen habe.

Tagesgebet
Allmächtiger, ewiger Gott,
bei der Taufe im Jordan
kam der Heilige Geist auf unseren Herrn Jesus Christus herab,
und du hast ihn als deinen geliebten Sohn geoffenbart.
Gib, dass auch wir,
die aus dem Wasser und dem Heiligen Geist wiedergeboren sind,
in deinem Wohlgefallen stehen
und als deine Kinder aus der Fülle dieses Geistes leben.
Darum bitten wir durch Jesus Christus, unseren Herrn,
der mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

ERSTE Lesung aus dem Buch Jesája (Jes 42,5a.1-4.6-7)
Seht, das ist mein Knecht, an ihm finde ich Gefallen

–> Jes 42,1-9 = 1. Gottesknechtslied

Antwortpsalm: Psalm 29,1-2.3ac-4.3b u. 9b-10
Der HERR schenkt seinem Volk den Frieden.

–> zu Psalm  29: Erscheinen der Herrlichkeit Gottes in Naturgewalten

ZWEITE Lesung aus der Apostelgeschichte (Apg 10,34-38)
Gott hat Jesus gesalbt mit dem Heiligen Geist

Ruf vor dem Evangelium (vgl. Jog 1,29)
Halleluja! Halleluja!
Johannes sah Jesus auf sich zukommen und sagte:
Seht, das Lamm Gottes, das die Sünde der Welt hinwegnimmt.
Halleluja!

Evangelium aus dem Markusevangelium (Mk 1,7-11)
Du bist mein geliebter Sohn, an dir habe ich Gefallen gefunden

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Evangelientext (Mk 1,7-11) und sein Kontext – Studienübersetzung von G. M. Ehlert

1. Grundlegung des Evangeliums in den prophetischen Verheißungen

Mk 1,1 Anfang/ Grundlegung – des – Evangeliums/ der Heilsbotschaft – (des) Jesus – (des) Christus – (des) Sohnes – (des) Gottes

2 Genauso wie – geschrieben worden ist – in – dem – (Buch des) Jesaja – dem – Propheten

Siehe, – ich werde absenden – den – Boten – von mir – vor – deinem – Angesicht –
welcher – bereiten wird – deinen – Weg (= Highway = Prachtstraße).

3 Stimme – (eines laut) Rufenden – in – der – Ödnis – stellt her – den – Weg – des Herrn (= Herrscher, Gebieter), – gerade – machet – die – Tretpfade – ihm .“

2. Vorbereitung des Evangeliums in der Verkündigung Johannes des Täufers

4 (Genauso) geschah es /es wurde (geboren) – Johannes, – der Eintauchende, – in – der – Ödnis –
und – (laut) verkündend – (das) Eintauchen – (des) Umdenkens/ Umkehr –
hinein in – (die) Erlassung – (der) Sünden/ Verfehlungen.

5 Und – es ging hinaus – zu ihm – jedweder – des – judäischen – Landes –
und – die – Jerusalemer – jedweder –
und – wurden eingetaucht – von – ihm – in – dem – Jordan-Fluss –
herausbekennend – der – eigenen – Sünden/ Verfehlungen.

6 Und – es war – der – Johannes –
bekleidet mit – (einem Gewand aus) Haaren – (der) Kamele –
und (mit einem) ledernen – Gürtel – um – die – Hüften – von ihm –
und – verzehrend – Heuschrecken – und – Honig – (der) Wildnis.

7 Und – (laut) verkündete ersagend:
es kehrt wieder/ es kommt – der – Stärkere – als ich – nach/hinter mir,
welcher – ich bin – nicht – hinlänglich, –
niederbeugend – zu lösen – die – Riemen – der – Sandalen – von ihm.

8 ICH – ich tauche ein –  euch – (im) Wasser,
ER – aber, – er wird eintauchen – euch – in – Heiligem – Geist.“

3. Das Offenbarwerden Jesu als des Sohnes Gottes in der Taufe

9 Und es geschah – in – jenen – der – Tage
es kam – Jesus – von – Nazaret – des – Galiläa (= Randbezirk)

und – er ließ sich untertauchen – in – den – Jordan – von – Johannes.

10 Und – sogleich – heraufsteigend – aus – dem – Wasser –
sah er/ erkannte er/ nahm er wahr – zerrissen/ zerteilt werdend* – die – Himmel
und – der – Geist
(wind) – wie – (eine) Taube – herabsteigend –
und – ((bleibend)) – in/ auf – ihm.

11 Und – (eine) Stimme – geschah – aus – den – Himmeln**:
„Du – du bist – der – Sohn – von mir – der geliebte,
in/ an – dir – wohl-meine ich/ habe ich Wohlgefallen.“

* schizo = zerreißen;
dieses Wort taucht im NT 11 x auf:
– bei der Taufe Jesu – als der Himmel sich öffnete (Mk 1,10);
beim Tod Jesu – als der Vorhang im Tempel zerriss (Mt 27,51+51; Mk 15,38; Lk 23,45);
ferner in der Rede Jesu vom Kleid u. den Weinschläuchen (Lk 5,36.36.36);
beim Losen um das Gewand Jesu (Joh 19,24);
beim österlichen Fischfang als das Netz nicht zerriss (Joh 21,11)
u. 2 x im Zusammenhang von der Spaltung der Menge (Apg 14,4; 23,7).

** An drei Stellen im Leben Jesu ist davon die Rede,
dass Gottes Stimme aus dem Himmel zu hören war:
– bei der Taufe Jesu im Jordan (Mt 3,17; Mk 1,11; Lk 3,22);
– bei der Verklärung Jesu auf dem Berg (Mt 17,5; Mk 9,7; Lk 9,36);
– vor der Passion Jesu (Joh 12,28).

4. Das Erprobt werden Jesu, des Verkündigers der Heilsbotschaft in der Wüste

12 Und – sogleich – der – Geist(wind) – ihn – wirft er heraus – in – die – Ödnis/ Wüste.

13 Und – er war – in – der – Ödnis/ Wüste – vierzig – Tage
erprobt/ versucht werdend – von – dem – Satan/ Widersacher –
und – er war – mit – den – Jagenden / wilden Tieren –
und – die – Engel/ Boten (Gottes) – waren dienstbar – ihm.

5. Der Beginn der Verkündigung des Evangeliums Gottes

14 Nach – aber – der – Übergabe – des – Johannes –
kam er – der – Jesus – hinein in – das – Galiläa (= den (Grenz-)Bezirk) –
verkündigend – das – Evangelium – des – Gottes.

15 und – sagend – (folgendes):
es wurde vollgemacht/ erfüllt – der – Kairos (= rechte Zeit) –
und – es hat sich genähert – die – Königsherrschaft – des – Gottes –
denket mit/ kehret um – und – vertraut/ glaubt – in/ an – dem – Evangelium!“

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

„Du bist mein geliebter Sohn“

Taufe-Jesu1
Taufe Jesu im Jordan – Grafik von G. M. Ehlert

* * *

eine weitere Grafik zu Mk 1.1-15 Eh

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impuls:

Mit dem Fest der „Taufe des Herrn“ am Sonntag nach der Erscheinung des Herrn (Epiphanias / Hl. Drei Könige) schließt der Weihnachtsfestkreis und beginnen die Sonntage im Jahreskreis. Im Jahr 2021 ist dies der Jahreskreis B).

Mit der Taufe Jesu im Jordan durch Johannes den Täufer beginnt nach ca. 30 Jahren des verborgenen Lebens in Nazaret nun sein ca. 3-jähriges öffentliches Wirken in Galiläa und Judäa.

Jesus setzt eine symbolträchtige Handlung an den Beginn seines öffentlichen Wirkens.
Er lässt sich von Johannes dem Täufer taufen d.h. er stellt sich in eine Reihe mit all denen, die bereit sind, zu Gott zurückzukehren.

Diese Taufe findet statt am tiefsten Punkt der Erdoberfläche. (ca. 395 m unter dem Meeresspiegel).

Hier zog einst das Volk Israel „über den Jordan“ hinein ins gelobte Land – angeführt durch Joschua. Nun zieht das „neue Volk Israel“ unter dem neuen Joschua = Jesus hinein ins Reich Gottes, das in der Gemeinschaft mit Jesus seinen Anfang nimmt.

* * *

Mit Jesus „über den Jordan gehen“

Wenn etwas „über den Jordan geht„, dann denken viele bei dieser Redensart, dass etwas untergeht oder zerstört wird.
Und wenn jemand „über den Jordan geht„, dann soll damit oft zum Ausdruck gebracht werden, dass die Grenze zum Jenseits überschritten ist, dass jemand gestorben ist.

Die Bezeichnung „über den Jordan gehen“ taucht in der Bibel zum ersten Mal auf, als das Volk Israel nach 40-jähriger Wüstenzeit nun endlich „über den Jordan geht“, um in das verheißene Land zu gelangen. (Jos 1,1-18).
– „Über den Jordan gehen“ bedeutet hier gerade nicht sterben, sondern hinein gehen in das Land, das dem Volk Leben verheißt.

Beim ersten öffentlichen Auftreten (nach ca. 30 Jahren verborgenen Lebens in Nazaret) steigt Jesus an die Stelle hinab, wo das Volk Israel damals „über den Jordan ging“ hinein ins gelobte Land. – Übrigens ist das die tiefste Stelle der Erdoberfläche. –

Bis in diese Tiefen der Erde steigt Jesus hinab, um die Menschen erneut in das „Land der Verheißung“ – das Reich Gottes zu führen.

Auch wir sind eingeladen mit Jesus, dem geliebten Sohn Gottes, „über den Jordan zu gehen„, hinein ins Land des Lebens, um mit ihm das Reich Gottes aufzubauen.

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Links:

zum Fest „Taufe des Herrn“ siehe auch weitere Blogbeiträge:

–> zu den Liturgischen Texten siehe Schott: Fest Taufe des Herrn (B)

–> Gedenktage: –


* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

Stand 09.01.2021

Werbung

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.