14. Sonntag A

14. Sonntag im Jahreskreis A

Sonntag, 5. Juli 2020

1. Lesung: (Sach 9,9-10) gütig und von Herzen demütig...
2. Lesung: (Röm 8,9.11-13) vom Geist Gottes bestimmt, werdet ihr leben…
Evangelium: (Mt 11,25-30) wie Christus sein: gütig und von Herzen demütig…

Liturgische Texte zum 14. Sonntag A

Eröffnungsvers (Ps 48,10-11)
Deiner Huld, o Gott, gedenken wir in deinem heiligen Tempel.
Wie dein Name, Gott, so reicht dein Ruhm bis an die Enden der Erde;
deine rechte Hand ist voll von Gerechtigkeit.

Tagesgebet
Barmherziger Gott,
durch die Erniedrigung deines Sohnes
hast du die gefallene Menschheit wieder aufgerichtet
und aus der Knechtschaft der Sünde befreit.
Erfülle uns mit Freude über die Erlösung
und führe uns zur ewigen Seligkeit.
Darum bitten wir durch Jesus Christus…

Erste Lesung: Sacharja 9,9-10
Siehe, dein König kommt zu dir; er ist demütig

Antwortpsalm: Ps 145,1-2.8-9.10-11.13c-14
Ich will dich rühmen, mein Gott und König.

–> Psalm 145: Das ABC des Lobpreises der Größe und Güte Gottes

Zweite Lesung: aus dem Römerbrief (Röm 8, 9.11-13)
Wenn ihr durch den Geist die sündigen Taten des Leibes tötet, werdet ihr leben

–> siehe auch: Röm 8,9-13 Leben aus dem Geist Gottes

Ruf vor dem Evangelium (vgl. Mt 11,25 )
Halleluja! Halleluja!
Sei gepriesen, Vater, Herr des Himmels und der Erde;
du hast die Geheimnisse des Reiches den Unmündigen offenbart.
Halleluja!

Evangelium: nach Matthäus (Mt 11,25-30)
Ich bin gütig und von Herzen demütig

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Evangelientext (Mt 11,25-30) (Arbeitsübersetzung von G. M. Ehlert)

Jesu Jubelruf:
            „Ich preise dich, Vater, HERR des Himmels und der Erde,
weil du all das den Weisen und Klugen verborgen,
den Unmündigen (= den Kindern und den Kleinen) aber aufgedeckt hast.
Ja, Vater, so hat es dir gefallen.

Jesu Bekenntnis:
            Alles ist mir von meinem Vater übergeben worden;
niemand kennt den Sohn, nur der Vater,
und niemand kennt den Vater, nur der Sohn
und der, dem es der Sohn aufdecken will.

Jesu Einladung:
            Kommt alle zu mir, ihr Mühseligen und Beladenen.
Ich werde euch Erholung schenken.

Jesu Angebot:
            Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir;
Denn ich bin gütig und von Herzen demütig;
so werde ich euch Erholung schenken für euer Leben.

Jesu Verheißung:
            Denn mein Joch ist gut zu gebrauchen
und meine Fracht (= die Verpflichtung eines Christen) ist leicht.“

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Bild zur Meditation:

„… und das Joch der Liebe Christi“

zusammengespannt-2

zusammengespannt – eine Collage von G. M. Ehlert, 29.06.2020

Bildlegende:

Joch des jüd. Gesetzes –  Gebirgsjoch  – Joch des Ehebundes
Efod des Hohepriesters –  JOCH  – Messgewand des Priesters
Wasserträger –  DER LIEBE CHRISTI  – Rucksackträger
Ochsengespann –  ein Joch  – Joch der Sklaverei

 

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Impuls:

Die Demut Gottes

 So spricht der HERR:

„Juble laut, Tochter Zion!
Jauchze, Tochter Jerusalem!

Siehe, dein König kommt zu dir.
gerecht und sich helfen lassend;
er ist demütig und reitet auf einem Esel,
und (zwar) auf einem Fohlen, dem Jungen einer Eselin.“
(Sach 9,9)

Das Joch der Liebe Christi
– ist kein Druckmittel, um Menschen gefügig zu machen…
– ist keine zusätzliche Last…
– ist kein Instrument zur Unterdrückung der Menschen!

Im Gegenteil:

Das Joch der Liebe Christi
– zerbricht das drückende Joch der Unterdrückung (vgl. Jes 9,3)
– nimmt von uns das Joch der Knechtschaft (vgl. Gal 5,1)

Das Joch der Liebe Christi
– ist ein Geschenk seiner erbarmenden Liebe
– ist keine zusätzliche Belastung, sondern ein Mittel zur Entlastung
– ist eine Hilfe, die Lebenslasten leichter zu tragen.

Das Joch der Liebe Christi
– ist wie ein Rucksack für die Wanderer…
– ist wie der Ehebund für die Eheleute…
– ist wie die Kasel für den Priester, wenn er in Christi Auftrag handelt

Das Joch der Liebe Christi
– lädt uns ein, mit Christus ein Gespann zu bilden
– ruft uns auf, uns einspannen zu lassen für den Aufbau seines Reiches
– So bekommt unser Leben neue Spannkraft und wird spannend…

Das Joch bloßer Pflichterfüllung drückt nieder –
das Joch der Liebe richtet auf!

Welches Joch trägst du?

Ein Ochsenjoch?
Es dient dazu, Zugtiere paarweise einzuspannen, damit diese z.B. einen Pflug oder einen Karren optimal ziehen können.

Das Joch des Gesetzes?
Rabbi Nechunja, Hakkanas Sohn, sagte:
Wer das Joch des Gesetzes trägt,
dem wird das Joch der Regentschaft genommen
und das Joch der weltlichen Sorgen.
Wer aber das Joch des Gesetzes abschüttelt,
der muss das Joch der Regentschaft tragen
und das Joch der weltlichen Sorgen. (Babylonischer Talmud)

Das Joch der Ehe?
Was nun Gott (wie ein Joch) zusammengespannt hat,
(ein) Mensch trenne es nicht. (Mk 10,9)

Das Joch des priesterlichen Amtes?
Ein Gebet beim Anziehen des Messgewandes lautet: „O Herr, der Du gesagt hast: Mein Joch ist süß, und meine Last leicht: mach, dass ich beides so zu tragen vermag, dass ich Deine Gnade erlangen möge“.

Das Joch der Liebe Christi?
„Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig. So werdet ihr Erholung finden für euer Leben. Denn mein Joch ist gut handhabbar, und meine Last ist leicht.“ (Mt 11,29-30)

(Gedanken zu Mt 11,25-30 von G. M. Ehlert, 29.06.2011)

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

Gebet:

Jesus, sanft und demütig von Herzen,
bilde mein Herz nach Deinem Herzen.

Du kennst meine Fragen, meine Zweifel,
meine Schwächen und auch meine Stärken.
Du kennst mein Mühen und mein Ringen,
mein Versagen und auch meinen Sieg.
Immer sind deine Arme offen,
mich zu umfangen und zu trösten,
mich zu stärken und auch
um Dich mit mir zu freuen.

Jesus, ich danke Dir dafür.

Jesus, sanft und demütig von Herzen,
bilde mein Herz nach Deinem Herzen,
und lass mich an Deinem Herzen
immer sicher ruhen. Amen.

Links:

–> Liturgische Texte – siehe Schott: 14. Sonntag im Jahreskreis (A)

–> Urlaubszeit
–> Mach mal Pause
–> Ferien – Urlaub – Erholung
–> Jesu Wort vom Ehebund als ideales Gespann

 

–> Gedenktage:

* * *

Pfeil-oben zum Seitenanfang

___________________________________

Gedanken – Meditationen – Einblicke

Georg Michael Ehlert

(c) G. M. Ehlert

.

Stand: 29.06.2020

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.